BECKYS
TEXTER-BLOG.
Storytelling. Content Creation für Social Media, Blogs und Newsletter. Website-Texte.
In meinem Texter-Blog liest du regelmäßig Tipps und Tricks zu Texten aller Art.
Und weil Texte mehr brauchen als Füllwörter, gibt es bei mir auch Liebeserklärungen an die deutsche Sprache. Für alle, die ihren Wortschatz hin und wieder aufpolieren wollen.
Folge mir auf Instagram, um keinen Blogartikel zu verpassen.
TRIGGER-WÖRTER: WARUM SIE MENSCHEN VERTREIBEN. UND WELCHE WÖRTER STATTDESSEN MITTEN INS HERZ TREFFEN.
Ein falsches Wort – und zack … sind Menschen raus.
Oder sie fühlen sich gleich verstanden.
Weil Sprache wirkt. Sofort.
Nur leider nicht immer so, wie du es willst.
Und genau deshalb gibt es diesen Beitrag:
mit Wörtern, die abschrecken und mit solchen, die Herzen öffnen.
175 SCHÖNE WÖRTER: EINE LAUDATIO AN UNVERGESSENE SPRACHJUWELEN.
Schöne, alte und seltene Wörter: In diesem Blogartikel erwartet dich ein großes Sammelsurium zum immer wieder Nachlesen.
Als Liebeserklärung an die deutsche Sprache.
Als Nachschlagewerk.
Als Erinnerung daran, dass der eigene Wortschatz immer wieder erweitert werden kann. Und zwar nicht nur um neue, hippe Modewörter – sondern auch um alte, immer noch schmucke Wörter, die sonst in Vergessenheit geraten.
SO WIRD AUS DEINEN TEXTEN ÜBERZEUGENDES STORYTELLING.
Wie jedes Jahr können es auch dieses Mal weltweit Millionen Kinder kaum erwarten, bis der Weihnachtsmann ihnen endlich ihre langersehnten Geschenke bringt – für die sie schon vor Wochen einen laaangen Wunschzettel geschrieben haben.
Millionen Kinder, die sich auf EINEN Menschen freuen.
Wie der Weihnachtsmann zu diesem Status gekommen ist und was er mit Storytelling zu tun hat, erfährst du in diesem Blogartikel.
ALTDEUTSCHE SCHIMPFWÖRTER: 25 CHARMANTE BELEIDIGUNGEN.
Schimpfwörter von heute? Oft wie eine verbale Hinrichtung.
Muss das wirklich sein? Nein. Es geht auch stilvoller.
Mit altdeutschen und altmodischen Begriffe, die beleidigen – ohne gleich ins Herz zu zielen.
Bereit für eine Prise Oldschool-Charme? Dann lies den Artikel.
35 JIDDISCHE WÖRTER: WARUM SIE AUCH IN DEINEM ALLTAG NICHT FEHLEN DÜRFEN.
Ein Wort auf Jiddisch drückt oft mehr aus als ein ganzer Satz auf Deutsch. Manchmal bringt es einen zum Schmunzeln. Und manchmal zum Nachdenken.
Jiddisch ist deshalb wie ein treuer Begleiter, der mit seinen Ausdrücken den Alltag ein bisschen bunter, tiefsinniger und oft auch lustiger macht.
Ich bin mir sicher: Auch du verwendest viele jiddische Wörter täglich – vielleicht sogar, ohne zu wissen, dass sie aus dem Jiddischen stammen.
In diesem Artikel findest du 35 jiddische Wörter, die mehr als nur Sprache sind!
WIE DU LESENSWERTE NEWSLETTER SCHREIBST.
Du haust jede Woche einen Newsletter raus? Das ist vorbildlich – und dennoch solltest du eines immer im Hinterkopf behalten.
Was genau das ist und 5 Ideen für Newsletter, die gern gelesen werden, verrate ich dir in diesem Blogartikel.
Uuund es wartet meine Checkliste für 0,- € auf dich, die dir das Schreiben deiner Newsletter gleich viel einfacher macht.
KI-SCHREIBTOOLS: WARUM SIE DEINE ASSISTENZ BEIM SCHREIBEN, ABER KEIN ERSATZ FÜR TEXTER:INNEN SIND.
„KI-Schreibtools werden deinen Job ausrotten!“ Das wurde mir schon des Öfteren schonungslos um die Ohren geklatscht.
Warum ich keine Angst davor habe, dass KI-Tools mich und meine Fähigkeiten ersetzen? Und wieso ein „Mach mal!“ eine große Rolle dabei spielt?
Das liest du in diesem Blogartikel.
WARUM MICH DER ALGORITHMUS MAL KANN. UND WARUM DU IHN AUCH NICHT ALLZU ERNST NEHMEN SOLLTEST.
Social-Media-Experten gibt es viele. Und jeder erzählt dir im Moment etwas anderes über den Algorithmus – aber definitiv alle kennen den Algomann persönlich und haben deshalb DIE Geheimtipps, um dein Profil groß zu machen.
Warum ich es trotzdem schon immer anders gemacht habe und warum du das auch tun solltest, liest du in diesem Blogartikel.
GALLIZISMEN: WÖRTER, DIE AUS DEM FRANZÖSISCHEN STAMMEN.
Frankreich ist – neben duftenden Crêpes, köstlichen Macarons und knusprigen Baguettes – für seine wohlklingende Sprache bekannt. Und auch wir verwenden im Deutschen viele französische Wörter in unserem Alltag:
Wir freuen uns auf ein romantisches Rendezvous. Wir tragen passende Accessoires. An manchem Tag hatten wir mal wieder ein Déjà-vu. Abends lassen wir den Tag Revue passieren. Und wir ärgern uns, wenn uns mal wieder ein Malheur passiert.
Auch in deinen Texten machen französische Wörter Eindruck – an den richtigen Stellen und wohldosiert.
Such dir aus der Sammlung doch einige aus, die dir gefallen.
GEHOBENES DEUTSCH: WERTE DEINEN WORTSCHATZ AUF.
Im Alltag steht uns ein Sammelsurium unterschiedlicher Sprech- und Schreibarten zur Verfügung:
Standardsprache, Umgangssprache, Vulgärsprache, Jugendsprache und gehobene Sprache. In diesem Artikel findest du 140 erlesene Wörter der gehobenen Sprache, mit denen du deinen Wortschatz aufwerten kannst.
Wenn du möchtest. Wann du möchtest. So viel du möchtest.
BARRIEREFREIHEITS-STÄRKUNGSGESETZ (BFSG) AB 2025: IST DEINE WEBSITE SCHON BARRIEREFREI?
Mit dem Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) wird die digitale Barrierefreiheit ab dem 28.06.2025 zum Menschenrecht – und für viele Unternehmen zur Pflicht.
Ob du vom BFSG und der Pflicht zur Barrierefreiheit betroffen bist? Das findest du in diesem Blogartikel heraus.
IN 5 SCHRITTEN ZU WEBSITE-TEXTEN, DIE DEINE BESUCHER:INNEN SOFORT LIEBEN WERDEN.
Wenn du dich mit deinen Website-Texten von der Masse abheben möchtest, bist du hier genau richtig.
In diesem Blogartikel verrate ich dir, wie du Website-Texte schreibst, die deine Besucher:innen lieben werden.
Und das in nur 5 Schritten.
WELCHE MAGIE POWER-WÖRTER HABEN. UND WARUM SIE IN DEINEN TEXTEN WAHRE WUNDER BEWIRKEN.
Power-Wörter verblüffen. Sie machen einen Text verführerisch. Sie ziehen Aufmerksamkeit auf sich. Sie rütteln deine Leser auf. Sie helfen dir dabei, große Versprechungen zu machen. Und sie lassen deine Leser ziemlich ungeduldig werden. Weil sie deine Texte unbedingt zu Ende lesen wollen.
Schon ein einziges Wort kann einen riesengroßen Einfluss haben – eine magische Wirkung:
Es kann Vorteile suggerieren. Sicherheit vermitteln. Druck aufbauen. Neugier wecken. Oder positive Emotionen auslösen. So, wie es Magier mit ihren Tricks auch schaffen.
Welche Power-Wörter das sind und warum du sie trotzdem sparsam in deinen Texten einsetzen solltest? Das liest du in diesem Artikel.
WAS BLOGARTIKEL UND KUCHENTEIG GEMEINSAM HABEN. UND WIE DU EINEN GELUNGENEN BLOGARTIKEL SCHREIBST.
Ein Blogartikel muss im Vorhinein nicht komplett fertig durchdacht und bis ins kleinste Detail perfektioniert sein. Ich vergleiche die Erstellung eines Blogartikels deshalb gern mit der Herstellung eines Hermann-Kuchenteigs.
TEXTE, DIE GENAUSO IM KOPF BLEIBEN WIE SLOGANS. UND WIE DU SIE SCHREIBST.
Ein Werbespot. Eine Melodie. Ein Slogan. Kurze Texte. Kurze Sequenzen, die den Zuschauer:innen spätestens beim zweiten Anschauen oder Hören im Kopf bleiben.
WARUM FRAUEN NIE WISSEN, WAS SIE ANZIEHEN SOLLEN. UND WAS DEIN KLEIDERSCHRANK MIT DEINEN TEXTEN ZU TUN HAT.
Was ein Kleiderschrank voll mit nichts zum Anziehen mit deinen Texten zu tun hat? Das liest du in diesem Blogartikel.
WIE DU SOWAS VON KNACKIGE HEADLINES SCHREIBST.
Die Headline – zu Deutsch: Kopfzeile. Du kennst sie als werbliche Überschrift in Anzeigen, Prospekten, Briefen und allen weiteren Werbemitteln.…
WARUM AUCH DU UNBEDINGT EINEN EIGENEN BLOG BRAUCHST.
Du überlegst schon lange, ob du einen eigenen Blog starten sollst? Oder suchst du immer wieder verzweifelt nach lesenswerten Themen…
DUMMHEITEN IN WERBETEXTEN: 5 HÄUFIGE FEHLER UND WIE DU ES BESSER MACHST.
Natürlich ist es heutzutage wichtig, beim Schreiben an die Suchmaschinen dieser Welt zu denken. In erster Linie schreibst du deine…
WARUM AUCH DU UNBEDINGT EIN BUCH SCHREIBEN SOLLTEST. UND WARUM ES SICH LOHNT, ZUMINDEST DARÜBER NACHZUDENKEN.
Du hast es vermutlich schon mitbekommen: Ich platze vor Stolz, weil ich vor Kurzem mein erstes Buch „Texten kann doch…
WIE DU GRANDIOSE WERBETEXTE SCHREIBST. UND WARUM DU UNBEDINGT EINEN PLAN BRAUCHST.
Geile Texte, die beim Lesen Spaß machen und gleichzeitig überzeugen. Werbetexte, die Interessent:innen zu Kund:innen machen. Texte, die ihre ganz…
WIE DU AN IDEEN FÜR DEINEN BLOG KOMMST.
Du überlegst schon lange, ob du einen eigenen Blog starten sollst? Oder suchst du immer wieder verzweifelt nach lesenswerten Themen…
TEXTEST DU NOCH? ODER REDIGIERST DU SCHON?
Texten ist ein Prozess. Den wenigsten von uns gelingt ein perfektionierter Text gleich auf Anhieb. Zu Beginn ist da immer…
WARUM DEINE HANDSCHRIFT DEINEN TEXTEN VERDAMMT GUTTUT.
Im Zeitalter der Digitalisierung ersetzen unsere Smartphones und Tablets oder Laptops und Rechner unsere Handschrift. Wir tippen unsere Texte, anstatt…
WARUM LIEBLINGSWÖRTER DEFINITIV EINE INKLUDIERTE WOHLFÜHLGARANTIE HABEN.
Die deutsche Sprache: Ein wunderbares Sammelsurium der verschiedensten Wörter. Zauberhaft. Poetisch. Skurril. Widersprüchlich. Ich habe so wahnsinnig viele Lieblingswörter in…
WARUM MANCHE WÖRTER DEINEN TEXTEN UNGLAUBLICH VIEL KRAFT RAUBEN.
Bestimmte Wörter und Ausdrücke verwenden wir in unserem täglichen Sprachgebrauch häufig. Unbewusst. Ganz selbstverständlich. So erschleichen sich die Wörter auch…