WARUM LIEBLINGSWÖRTER DEFINITIV EINE INKLUDIERTE WOHLFÜHLGARANTIE HABEN.

Warum Lieblingswörter eine inkludierte Wohlfühlgarantie haben

Die deut­sche Spra­che: Ein wun­der­ba­res Sam­mel­su­ri­um der ver­schie­dens­ten Wör­ter. Zau­ber­haft. Poe­tisch. Skur­ril. Widersprüchlich.

Ich habe so wahn­sin­nig vie­le Lieb­lings­wör­ter in mei­nem Sprach­ge­brauch – ich möch­te sie dir nicht län­ger vorenthalten.

Alte, fast ver­ges­se­ne und nahe­zu aus­ge­stor­be­ne Wör­ter. Dia­lek­te. Angli­zis­men. Behör­den­deutsch. Ver­mut­lich auch eini­ge Eigen­krea­tio­nen. Und jaha: Schimpf­wör­ter. So sor­ry jetzt schon dafür.

In die­sen Blog­ar­ti­kel habe ich all mei­ne Lieb­lings­wör­ter gepackt. Und auch gleich Stel­lung dazu genom­men, in wel­chem Kon­text ich sie ver­wen­de. Mach dich dar­auf gefasst, dass es nicht immer nur schön wer­den wird. Es wird ver­wir­rend. Ver­stö­rend. Frag­lich. Aber sicher auch witzig.

In jedem Fall tun uns unse­re Lieb­lings­wör­ter gut. War­um, ver­ra­te ich dir jetzt.

„Wor­te sind Luft. Aber die Luft wird zum Wind und Wind macht die Schif­fe segeln.“

(gott­hold Ephra­im Lessing)

Lieblingswörter mit Wohlfühlgarantie

Wör­ter, die wir regel­mä­ßig benut­zen, sind unse­re Lieb­lings­wör­ter. Unse­re Lieb­lings­wör­ter ver­knüp­fen wir auto­ma­tisch mit posi­ti­ven Gefüh­len. Posi­tiv ver­knüpf­te Wör­ter zu ver­wen­den und sie in den All­tag ein­zu­bau­en, gibt uns ein gutes Gefühl. Es ist ein Gefühl der Ver­traut­heit. Oft auch Gewohn­heit. Und das lässt uns siche­rer und selbst­be­wuss­ter sein. Beim Spre­chen und beim Schrei­ben. Das ist unse­re Wohlfühlgarantie.

Gut, mei­ne Lieb­lings­wör­ter sind jetzt nicht alle schreib­taug­lich. Ich lie­be sie trotz­dem alle und wer­de kei­nes davon aus mei­nem All­tag streichen.

Die Elite meiner Lieblingswörter

Aaaah bis äfff

Abklatsch

Nein, mit „High Five” hat das nichts zu tun. Wenn etwas – eher schlecht als recht – kopiert ist, ist es „ein bil­li­ger Abklatsch“ für mich.

Abort

Bei mei­nen Groß­el­tern bin ich nicht nur ein­fach auf die Toi­let­te gegan­gen. Ich in auf den „Abort“ gegan­gen. Jaha! Das war DER Ort schlecht­hin, um sei­nen Bedürf­nis­sen nachzukommen.

Bumspalme

Die Haa­re ordent­lich zu einem Kno­ten auf dem Kopf zusam­men­ge­bun­den – das ist ein Dutt. Die Haa­re eher wild und schlam­pig nach oben zusam­men­ge­bun­den – ganz klar eine „Bums­pal­me“!

Bürokratiewahnsinn

Ja, ich bin Deut­sche. Regeln lie­gen mir im Blut. Sie sind mir qua­si ange­bo­ren. Und trotz­dem geht mir der „Büro­kra­tie­wahn­sinn“ oft­mals dezent auf die Nerven.

Chaiselongue

Ein Wort aus mei­ner Kind­heit, das mir bis heu­te in den Ohren klin­gelt. „Chai­se­longue“, aus dem Fran­zö­si­schen, ist die Bezeich­nung für “lan­ger Stuhl”. Mein Opa hat zu Leb­zei­ten so immer sein Sofa genannt. „Komm Kind, wir legen uns jetzt eine Run­de aufs Schäs­long.“ Ich fin­de, das kann alles.

fame

Da haben wir ihn. Den Angli­zis­mus. Frü­her waren Pro­mis berühmt. Heu­te sind sie fame. Ganz ehr­lich? Klingt aber halt auch bes­ser und wird der Bedeu­tung um eini­ges gerechter.

Firlefanz

Für mich die alt­deut­sche Vari­an­te für „Unsinn“, „Blöd­sinn“, „unnüt­zes Zeug“.

Haaah bis elllll

Himbeermarmeladenglas

Zu Zei­ten mei­nes Single-Daseins war „Him­beer­mar­me­la­den­glas“ das Code­wort für mei­ne Freun­din­nen, um mich unver­züg­lich und ohne Umwe­ge aus einem schlech­ten Date zu retten.

Hohlfrucht

Eine „Hohl­frucht“ ist für mich ein mit wenig Intel­li­genz geseg­ne­ter Mensch.

Hupfdohle

Ich lie­be den ZDF-Fernsehgarten und schaue ihn für mein Leben gern. Die gan­ze Ver­an­stal­tung ist manch­mal so schlecht, dass es kaum aus­zu­hal­ten ist. Gekrönt wird das Gan­ze von jun­gen Mädels, die für 10,50€ wild und unkon­trol­liert zum Play­back des Musik-Acts rum­ham­peln. Ganz klar „Hupf­doh­len“.

kommod

Auch die­sen Aus­druck haben mir mei­ne Groß­el­tern mit auf den Weg gege­ben. Nein, ich habe das Bei­stell­schränk­chen nicht falsch geschrie­ben. „Kom­mod“ kommt auch wie­der aus dem Fran­zö­si­schen und bedeu­tet so viel wie „bequem“ oder „ange­nehm“. Mein Opa ließ sich nach dem Mit­tag­essen immer auf sei­nen Lieb­lings­ses­sel fal­len und sag­te: „Dann wer­de ich es mir mal kom­mod machen.“

Kopfkino

„Kopf­ki­no“ ist so ein krea­ti­ves Wort. Scha­de nur, dass es meist im nega­ti­ven Zusam­men­hang ver­wen­det wird. Bei mir ist das jeden­falls so. Ich bekom­me „Kopf­ki­no“, wenn in mei­nem Gehirn die Fan­ta­sie­vor­stel­lung einer Situa­ti­on wie ein Kino­film beginnt zu lau­fen. Auf­ste­hen und den Kino­saal ver­las­sen ist dann nicht mehr. Der Film läuft. Ob ich will oder nicht.

Lieblingsmensch I Herzensmensch

Seit Nami­ka uns mit ihrem Song „Lieb­lings­mensch“ einen Ohr­wurm ver­passt hat, sind auch mei­ne wich­tigs­ten und engs­ten Freund:innen mei­ne Lieb­lings­men­schen. Alter­na­tiv auch mei­ne „Her­zens­men­schen“.

Emmm bis peeeh

Malheur

„Mal­heur“, aus dem Fran­zö­si­schen und „Malöööör“ gespro­chen, ist für mich ein wun­der­voll klin­gen­des Wort als Ersatz für „Kata­stro­he“, „Desas­ter“ oder „Miss­ge­schick“. Wobei ich zuge­be, dass ich es nur dann ver­wen­de, wenn „ein klei­nes Mal­heur“ pas­siert ist. Eine klei­ne Kata­stro­phe gibt es ja eher selten.

Mampfi

Einer mei­ner Spitz­na­men, die Freund:innen lie­be­voll für mich aus­ge­sucht haben. Ich kann mir bis heu­te nicht erklä­ren, wie sie dar­auf kamen.

Mauldampf

Neu­deutsch für „Mund­ge­ruch“ und anwend­bar für Mensch und Tier.

Mausezahn

„Mau­se­zahn“ ist ein Kose­na­me für mei­ne Hün­din Rosi. Der Begriff gehört in unse­rem All­tag dazu wie „sitz“, „bleib“ und „nein“.

mega

Geschätzt ver­wen­de ich das Wort unge­fähr 20-mal am Tag. Viel­leicht auch öfter. Bin ich von etwas rest­los begeis­tert, brin­ge ich mei­ne Freu­de damit zum Aus­druck. Getoppt wird „mega“ nur noch durch „über­ra­gend“, sie­he unten.

meschugge

Schon als ich noch ein Kind war, sag­te mei­ne Mut­ter schon immer: „Mach mich nicht meschug­ge!“ Gemeint hat sie damit: „Mach mich nicht ver­rückt!“ „Meschug­ge“ ist für mich DAS Retro-Wort schlecht­hin. Ich ver­wen­de es statt „bekloppt“, „bescheu­ert“ oder eben „ver­rückt“.

Moppelchen

Mein lieb­vol­ler Aus­druck für einen etwas aus der Form gera­te­nen Men­schen. Oder auch Hund. Für klei­ne süße Pummelchen.

mutmaßlich

War­um „ver­mut­lich“ sagen? Mit „mut­maß­lich“ klingt alles gleich viel dramatischer.

Papperlapapp

Mei­ne Art, dir klar und deut­lich zu wider­spre­chen. Mehr gibt es dazu auch nicht zu sagen. Punkt.

Pflänzchen

Sehr emp­find­sa­me und hoch­sen­si­ble Men­schen, die leicht zu scho­ckie­ren sind und sich schnell in ihren Gefüh­len ver­letzt füh­len. Ich nen­ne sie Pflänz­chen, weil sie ziem­lich schnell geknickt sind wie eine Blu­me, die man ver­gisst zu gießen. 

pienzen

Jam­mert jemand rum, muss er:sie sich von mir fra­gen las­sen: „War­um pienzt du denn so rum?“

Pupskopf

OK. Die Ent­ste­hung die­ses Wor­tes kann ich nicht erklä­ren. Die wirk­li­che Bedeu­tung auch nicht. Nein, ich dis­kri­mi­nie­re mei­ne Hün­din nicht. Wenn ich sie „Pups­kopf“ nen­ne, drü­cke ich damit mei­ne unend­lich gro­ße Lie­be für sie aus. Klingt komisch, ist aber so.

Essss bis teeeh

Sackgesicht

Wenn mich ein Mensch wütend macht und ich mich bru­tal über ihn auf­re­ge, dann nen­ne ich ihn „Sack­ge­sicht“. Ich wür­de es der Per­son nie­mals ins Gesicht sagen, aber vor mich hin­sa­gen – geht. So. Jetzt ist es raus.

Sahnetörtchen

Dass ich für mein Leben ger­ne und viel esse, ist kein Geheim­nis. Aus­nahms­wei­se hat das Wort „Sah­ne­tört­chen“ aber nicht aus­schließ­lich etwas mit fut­tern zu tun. Ein „Sah­ne­tört­chen“ ist ein aus­ge­spro­chen attrak­ti­ver Mensch, bei dem das Sab­bern schon beim Anschau­en einsetzt.

Schadenfreude

Das wohl wider­sprüch­lichs­te Wort der deut­schen Sprache. 

schwuppdiwupp

Wenn etwas total schnell geht, dann ist es „schwupp­di­wupp gemacht“. Klingt viel melo­di­scher als „ratz­fatz“.

Simsalabim

Nein, ich kann nicht zau­bern. Ich kann aber Sachen ver­schwin­den las­sen. Pri­mär Süßig­kei­ten. Ich esse mei­nem Schatz regel­mä­ßig Sachen weg, die er dann sucht und fragt, wo sie denn sind. Ich schaue ihn an, mache eine “ich-weiß-auch-nicht-Handbewegung” und sage: “Sim­sa­la­bim.”

Stinkebär

Mei­ne Hün­din Rosi hat an man­chen Tagen „Maul­dampf des Todes“. So ent­stand irgend­wann auch der Kose­na­me „Stin­ke­bär“ für sie. Der „Bär“ kommt daher, weil sie so weich und flau­schig ist wie ein Ted­dy­bär. Ich glau­be, Rosi denkt inzwi­schen, dass ihr Name „Stin­ke­bär“ ist. Kein Wun­der, sie wird ja auch mehr­mals täg­lich so angesprochen.

tangieren

Wenn ich einen auf intel­lek­tu­ell machen möch­te, benut­ze ich hier und da das Wort „tan­gie­ren“: „Das tan­giert mich peri­pher“ klingt doch viel gewähl­ter als „Das geht mir am A**** vor­bei.“ Oder?

Tohuwabohu

War­um von Cha­os spre­chen? Tohu­wa­bo­hu klingt viel krea­ti­ver. Das krea­ti­ve Cha­os quasi.

Üüüüh bis zetttt

überragend

Wenn etwas über­trie­ben gut ist, ham­mer­mä­ßig oder ein­fach nur der Wahn­sinn, dann ist es „über­ra­gend“. Wich­tig für mich ist die Beto­nung bei der Ver­wen­dung des Wor­tes. Mehr Aus­drucks­stär­ke bekommt es näm­lich, wenn es „üüü-ber-raaaa-gend“ aus­ge­spro­chen wird.

Wonneproppen

Babys haben ger­ne mal ein biss­chen Baby­speck auf den Rip­pen. Was total süß ist. Kei­ner wür­de sich je erdreis­ten von einem mop­pe­li­gen Baby zu spre­chen. „Won­ne­prop­pen“ ist ein so posi­ti­ves Wort, dass ich auch fröh­li­che und zufrie­de­ne klei­ne Kin­der so bezeichne.

Zamma

Ich bin ein abso­lu­ter Fan von Ted­dy Tecle­brhan. Wegen sei­ner Rol­le als Per­cy ver­reißt es mich regel­mä­ßig. Regt er sich auf, sagt er: „Zam­ma he!“ Ich tue mitt­ler­wei­le das­sel­be. Mein aaa­ab­so­luuutes Lieb­lings­vi­deo ist das hier.

Zucker

Wenn ich etwas zucker­süß fin­de - einen Wel­pen, ein Baby, eine zau­ber­haf­te Über­ra­schung – dann schreie ich auto­ma­tisch aus volls­tem Her­zen: „Zucker!“ Mein Gesichts­aus­druck ist dann mit dem Emo­ji ver­gleich­bar, das Herz­chen in den Augen hat.

„Wer den Wert der Stil­le nicht erkennt, weiß nichts von der Macht der Worte.“

(Pavel Koso­rin)

Mein allerallerallerliebstes Lieblingswort

Wortschatz

Zu die­sem Wort brau­che ich nicht viel zu schrei­ben, denn es spricht mei­nes Erach­tens für sich selbst.

Es hat aber etwas Auf­merk­sam­keit in Form von Klug­schei­ße­rei ver­dient: Der Wort­schatz der deut­schen Stan­dard­spra­che umfasst ca. 75.000 Wör­ter. Die Gesamt­grö­ße des deut­schen Wort­schat­zes wird je nach Quel­le und Zähl­wei­se auf 300.000 bis 500.000 Wör­ter bzw. Lexe­me geschätzt. So gibt „Duden Deut­sches Uni­ver­sal­wör­ter­buch“ an, der Wort­schatz der All­tags­spra­che wer­de auf etwa 500.000, der zen­tra­le Wort­schatz auf rund 70.000 Wör­ter geschätzt.

FAZIT

Für mich ver­deut­licht mein Lieb­lings­wort, dass unse­re deut­sche Spra­che reich an wun­der­vol­len und ein­zig­ar­ti­gen Wör­tern ist. Eine Schatz­kis­te der Arti­ku­la­ti­on. Man muss nur rein­grei­fen und sich bedienen.

Welche Lieblingswörter hast du? Ich freue mich, wenn du sie mir bei Instagram verrätst.

Lust, weitere Artikel in meinem Blog zu lesen? Hier geht‘s direkt zur Artikelübersicht.

Nach oben scrollen