Ein Slogan bietet jedenfalls keinen inhaltlichen Mehrwert. Er soll nur eines bewirken: Du sollst darauf hängen bleiben – und dich daran erinnern.
Was bei dir und mir im Kopf bleibt, wenn wir einen Werbespot anschauen oder hören, funktioniert genauso beim Schreiben von Texten. Möglich machen das Stilmittel, die beispielsweise beim Kreieren von Slogans angewendet werden.
Ja, ich weiß. Auch ich fand in der Schule den Part der Stilmittel gähnend langweilig und furchtbar trocken. Aber da musst du jetzt durch. Und ich auch. Gemeinsam schaffen wir das schon.
Also: Alliteration, Anapher, Hyperbel, … Spaß. Ich verspreche dir, dass ich mich verständlich ausdrücken werde.
Stilmittel funktionieren jedenfalls nicht nur in Werbespots. Sie funktionieren auch bei Texten:
Als Überschriften von Blogartikeln, um die Leser:innen dazu zu bewegen, auf „weiterlesen“ zu klicken. Oder als Captions bei Instagram, um Neugier auf den gesamten Beitrag zu wecken.
Kreativität, Witz und Einfachheit sind schon mal die besten Voraussetzungen, um einen einprägsamen Slogan zu kreieren. Die entsprechenden Stilmittel zusätzlich gekonnt einzusetzen, setzen dem Sahnetörtchen die Kirsche auf.