Power-Wörter sind die Magier unserer Sprache. Denn sie haben eine absolute Signalwirkung auf deine Leser.
Power-Wörter sind aussagekräftige und überzeugende Wörter, mit denen deine Leser unmissverständlich zum Handeln aufgefordert werden. Mit ihrer starken Bedeutung lösen sie eine psychologische oder emotionale Reaktion bei deinen Lesern aus.
Es lohnt sich also, überall dort Power-Wörter einzusetzen, wo du eine Reaktion erzeugen möchtest: im Marketing, im Vertrieb, in der Kommunikation.
Also zum Beispiel hier:
🪄 in der Caption deiner Social-Media-Posts für eine höhere Aufmerksamkeit
🪄 in den Headlines deiner Blogartikel, damit sie gelesen werden
🪄 in der Betreffzeile deiner Newsletter, um die Öffnungsrate zu erhöhen
🪄 in den Meta-Titeln der Unterseiten deiner Website für eine höhere Klickrate in den Ergebnissen von Suchmaschinen
In diesem Artikel habe ich dir Power-Wörter zusammengestellt, mit denen deine Texte magisch werden.
Nutzt du aktiv Power-Wörter beim Schreiben? Welche Power-Wörter setzt du am liebsten ein? Schreib es mir auf Instagram.
Power-Wörter verblüffen. Sie machen einen Text verführerisch. Sie ziehen Aufmerksamkeit auf sich.
Sie rütteln deine Leser auf. Sie helfen dir dabei, große Versprechungen zu machen.
Und sie lassen deine Leser ziemlich ungeduldig werden – weil sie deine Texte unbedingt zu Ende lesen wollen.
Am Schluss entsteht ein Gedanke wie dieser: „Das muss ich haben.”
Oder wie dieser: „Das will ich wissen.”
Schon ein einziges Wort kann einen riesengroßen Einfluss haben – eine magische Wirkung:
Es kann Vorteile suggerieren. Sicherheit vermitteln. Druck aufbauen. Neugier wecken. Oder positive Emotionen auslösen. So, wie es Magier mit ihren Tricks auch schaffen.
Ja, Power-Wörter haben Wucht. Aber genau deshalb wirken sie auch nur, wenn du sie sparsam dosierst.
„Hochwertig” auf jeder Seite?
„Individuell” in jedem Absatz?
Dann glaubt es irgendwann niemand mehr.
Setze Akzente statt Wiederholungen. So bleibt deine Sprache glaubwürdig – und deine Botschaft wirklich stark.
Die besten Power-Wörter auf deinen Blick.
Und welchen Einfluss sie auf deine Leser haben.
Achtung, wenn du mit Versprechen oder Garantien arbeitest!
In manchen Branchen – wie z. B. Coaching, Kosmetik oder Gesundheit – können Wörter wie „Garantie” oder „Versprechen” und Formulierungen wie „wirkt garantiert” rechtliche Konsequenzen haben.
Mein Tipp:
Wenn du solche Begriffe nutzt, dann bitte mit prüfbarem Beleg* oder mit einem gut sichtbaren Disclaimer**.
Denn Power-Wörter dürfen verzaubern. Aber sie dürfen nicht täuschen.
* z.B. Studien, Testergebnisse, Zertifikate oder dokumentiertes Kunden-feedback - auch eigene Erfahrungen, sofern klar belegt.
** ein Hinweis, dass es sich um persönliche Einschätzungen handelt - und nicht um ein verbindliches Versprechen.
Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird bei Personenbezeichnungen und personenbezogenen Hauptwörtern in diesem Blogartikel die männliche Form verwendet. Entsprechende Begriffe gelten im Sinne der Gleichbehandlung grundsätzlich für alle Geschlechter. Die verkürzte Sprachform hat nur redaktionelle Gründe und beinhaltet keine Wertung.
Lust auf mehr Blogartikel? Ich hab noch eine ganze Menge für dich.
Deswegen verwende ich Cookies und andere Technologien auf meiner Website.
Ich benötige nun deine Zustimmung, bevor du meine Website weiter besuchen kannst. Einige Cookies sind funktional, während andere mir helfen, meine Website und deine Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung deiner Daten findest du in meiner Datenschutzerklärung. Du kannst deine Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.