WEL­CHE MAGIE POWER-WÖRTER HABEN. UND WAR­UM SIE IN DEI­NEN TEXTEN WAH­RE WUN­DER BEWIRKEN.

Inhalts­ver­zeich­nis
Power-Wörter: Warum sie in deinen Texten wahre Wunder bewirken

Power-Wörter sind die Magi­er unse­rer Spra­che. Denn sie haben eine abso­lu­te Signal­wir­kung auf dei­ne Leser.

Power-Wörter sind aus­sa­ge­kräf­ti­ge und über­zeu­gen­de Wör­ter, mit denen dei­ne Leser unmiss­ver­ständ­lich zum Han­deln auf­ge­for­dert wer­den. Mit ihrer star­ken Bedeu­tung lösen sie eine psy­cho­lo­gi­sche oder emo­tio­na­le Reak­ti­on bei dei­nen Lesern aus.

Es lohnt sich also, über­all dort Power-Wörter ein­zu­set­zen, wo du eine Reak­ti­on erzeu­gen möch­test: im Marketing, im Ver­trieb, in der Kommunikation.

Also zum Bei­spiel hier:

🪄 in der Cap­ti­on dei­ner Social-Media-Posts für eine höhe­re Aufmerksamkeit

🪄 in den Head­lines dei­ner Blog­ar­ti­kel, damit sie gele­sen werden

🪄 in der Betreff­zei­le dei­ner News­let­ter, um die Öff­nungs­ra­te zu erhöhen

🪄 in den Meta-Titeln der Unter­sei­ten dei­ner Web­site für eine höhe­re Klick­ra­te in den Ergeb­nis­sen von Suchmaschinen

In die­sem Arti­kel habe ich dir Power-Wörter zusam­men­ge­stellt, mit denen dei­ne Tex­te magisch werden.

Nutzt du aktiv Power-Wörter beim Schrei­ben? Wel­che Power-Wörter setzt du am liebs­ten ein? Schreib es mir auf Insta­gram.

Power-Wörter und ihre magi­sche Wirkung.

Power-Wörter ver­blüf­fen. Sie machen einen Text ver­füh­re­risch. Sie zie­hen Auf­merk­sam­keit auf sich.

Sie rüt­teln dei­ne Leser auf. Sie hel­fen dir dabei, gro­ße Ver­spre­chun­gen zu machen.
Und sie las­sen dei­ne Leser ziem­lich unge­dul­dig wer­den – weil sie dei­ne Tex­te unbe­dingt zu Ende lesen wollen.

Am Schluss ent­steht ein Gedan­ke wie die­ser: „Das muss ich haben.”

Oder wie die­ser: „Das will ich wissen.”

War­um weni­ger trotz­dem mehr ist.

Schon ein ein­zi­ges Wort kann einen rie­sen­gro­ßen Ein­fluss haben – eine magi­sche Wirkung:

Es kann Vor­tei­le sug­ge­rie­ren. Sicher­heit ver­mit­teln. Druck auf­bau­en. Neu­gier wecken. Oder posi­ti­ve Emo­tio­nen aus­lö­sen. So, wie es Magi­er mit ihren Tricks auch schaffen.

Ja, Power-Wörter haben Wucht. Aber genau des­halb wir­ken sie auch nur, wenn du sie spar­sam dosierst.

„Hoch­wer­tig” auf jeder Sei­te?
„Indi­vi­du­ell” in jedem Absatz?

Dann glaubt es irgend­wann nie­mand mehr.

Set­ze Akzen­te statt Wie­der­ho­lun­gen. So bleibt dei­ne Spra­che glaub­wür­dig – und dei­ne Bot­schaft wirk­lich stark.

Magie für dei­ne Texte. 

Die bes­ten Power-Wörter auf dei­nen Blick.

Und wel­chen Ein­fluss sie auf dei­ne Leser haben. 

Power-Wörter, um Neu­gier zu wecken und Span­nung aufzubauen.

  • bemer­kens­wert
  • ein­fach
  • ein­zig­ar­tig
  • erstaun­lich
  • exzel­lent
  • fabel­haft
  • fan­tas­tisch
  • fas­zi­nie­rend
  • groß­ar­tig
  • sen­sa­tio­nell
  • span­nend
  • spek­ta­ku­lär
  • über­wäl­ti­gend
  • unbe­dingt
  • unfass­bar
  • unwi­der­steh­lich
  • ver­blüf­fend
  • wich­tig wirklich

Power-Wörter, um Sicher­heit zu schaf­fen und Ver­trau­en zu wecken.

  • aus­ge­zeich­net
  • ein­zig­ar­tig
  • emp­feh­lens­wert
  • emp­feh­lens­wert
  • erst­klas­sig
  • exklu­siv
  • Garan­tie | garantiert
  • kost­bar
  • Lösung
  • posi­tiv
  • pro­fes­sio­nell
  • Qua­li­tät | qualitativ
  • Refe­renz
  • sehr gut
  • Sicher­heit | sicher
  • sou­ve­rän
  • Ver­spre­chen
  • wert­voll
  • zuver­läs­sig

Power-Wörter, um Vor­tei­le und Ergeb­nis­se aufzuzeigen.

  • bedeu­tet
  • bringt
  • för­dert
  • führt zu
  • hilft gegen | hilft bei
  • leis­tet
  • maxi­miert
  • mini­miert
  • opti­miert
  • senkt
  • sichert
  • sorgt für
  • spart
  • stei­gert
  • ver­bes­sert
  • ver­ein­facht
  • ver­mei­det

Power-Wörter, um Emo­tio­nen zu wecken.

  • ange­nehm
  • beein­dru­ckend
  • begeis­tert
  • beson­ders
  • enga­giert
  • erfreut
  • fas­zi­niert
  • freund­lich
  • fröh­lich
  • gern
  • groß­ar­tig
  • har­mo­nisch
  • natür­lich
  • selbst­ver­ständ­lich
  • stolz
  • über­wäl­tigt
  • wun­der­bar
  • wun­der­voll
  • zufrie­den

Recht­li­cher Hinweis!

Ach­tung, wenn du mit Ver­spre­chen oder Garan­tien arbeitest!

In man­chen Bran­chen – wie z. B. Coa­ching, Kos­me­tik oder Gesund­heit – kön­nen Wör­ter wie „Garan­tie” oder „Ver­spre­chen” und For­mu­lie­run­gen wie „wirkt garan­tiert” recht­li­che Kon­se­quen­zen haben.

Mein Tipp:

Wenn du sol­che Begrif­fe nutzt, dann bit­te mit prüf­ba­rem Beleg* oder mit einem gut sicht­ba­ren Disclaimer**.

Denn Power-Wörter dür­fen ver­zau­bern. Aber sie dür­fen nicht täuschen.

* z.B. Stu­di­en, Test­ergeb­nis­se, Zer­ti­fi­ka­te oder doku­men­tier­tes Kunden-feedback - auch eige­ne Erfah­run­gen, sofern klar belegt.

** ein Hin­weis, dass es sich um per­sön­li­che Ein­schät­zun­gen han­delt - und nicht um ein ver­bind­li­ches Versprechen.

Nach­be­mer­kung.

Aus Grün­den der bes­se­ren Les­bar­keit wird bei Per­so­nen­be­zeich­nun­gen und per­so­nen­be­zo­ge­nen Haupt­wör­tern in die­sem Blog­ar­ti­kel die männ­li­che Form ver­wen­det. Ent­spre­chen­de Begrif­fe gel­ten im Sin­ne der Gleich­be­hand­lung grund­sätz­lich für alle Geschlech­ter. Die ver­kürz­te Sprach­form hat nur redak­tio­nel­le Grün­de und beinhal­tet kei­ne Wertung.

Lust auf mehr Blog­ar­ti­kel? Ich hab noch eine gan­ze Men­ge für dich.

Nach oben scrollen