
Frage an deinen Geschäftspartner oder deinen Chef: Was möchten Sie zu Mittag essen?
Nachricht an deinen Lieblingsmenschen: Bringst du mir was zum Futtern mit?
Gedanken in deinem Kopf: Boah, ich könnte jetzt einen ganzen Kuchen allein fressen.
Gut, ich gebe es zu: Die Gedanken im Kopf sehen zumindest bei mir regelmäßig so aus. #schuldig 😂🤷🏼♀️
Aber, komm schon – du drückst dich in deinem Beruf doch auch (manchmal) anders aus als unter Freunden oder im Kreise deiner Familie!?
Ich denke, das geht definitiv vielen von uns so. Immerhin steht uns ja auch ein Sammelsurium unterschiedlicher Sprech- und Schreibarten zur Verfügung:
Standardsprache. Umgangssprache. Vulgärsprache. Jugendsprache. Gehobene Sprache.
In diesem Beitrag findest du 140 erlesene Wörter der gehobenen Sprache, mit denen du deinen Wortschatz aufwerten kannst.
Wenn du möchtest.
Wann du möchtest.
So viel du möchtest.
Welche der Wörter nutzt du regelmäßig? Fehlt ein Wort, das du ergänzen möchtest? Schreib es mir auf Instagram.
Ein Beispiel aus dem Alltag.
- Standardsprache: essen
- Umgangssprache: futtern, mampfen, spachteln o. A.
- Vulgärsprache: fressen
- Jugendsprache: snacken
- Gehobene Sprache: verzehren, speisen
Gehobene Ausdrucksweise.
Ein gehobener Sprach- und Schreibstil steht für Bildung und einen guten Umgang mit dem menschlichen Umfeld.
Mit einer gehobenen Ausdrucksweise kann zudem eine höhere Akzeptanz von den Mitmenschen erreicht werden.
Manch einer hebt an dieser Stelle sicher bereits belehrend den Zeigefinger und möchte ergänzen, dass es dabei nicht ausreicht, einfach nur ein paar Wörter der gehobenen Sprache in die tägliche Kommunikation einfließen zu lassen.
Und ich nicke hier energisch – denn ja: Dein Sprachstil sollte im Ganzen stimmig sein und zu dir passen. Nur so bist du authentisch und dir gelingt eine positive Außenwirkung in der Kommunikation.
Aaaaber: Jeder fängt mal an. Also eigne dir zu Beginn doch einfach einige Wörter der gehobenen Sprache an, die dir leicht über die Lippen oder die Tastatur gehen. Und bau deinen Wortschatz dann nach und nach weiter aus.
Wenn du möchtest.
Los gehts!
Gehobenes Deutsch: 140 erlesene Wörter, um deinen Wortschatz aufzuwerten.
A
1 | abgeschieden
entlegen, einsam, abgelegen
2 | abgründig
geheimnisvoll, rätselhaft
3 | achtsam
wachsam, vorsichtig oder im Sinne von aufmerksam
4 | affektiert
gekünstelt, gezwungen, unecht, geziert
5 | akzentuieren
hervorheben, etwas besonders kennzeichnen, scharf aussprechen
6 | allerorten
überall
7 | Antlitz
Gesicht
8 | aufbegehren
widersprechen, sich empören, sich wehren
9 | auserkoren
auserwählt
10 | ausnehmend
sehr, außergewöhnlich, außerordentlich
B
11 | bedauernswürdig
bedauernswert
12 | befremdlich
komisch, verwunderlich, seltsam
13 | beglückend
glücklich machend
14 | bemäntelnd
beschönigend, verharmlosend
15 | beredt
redegewandt, eloquent
16 | berückend
faszinierend, bezaubernd
17 | beseelt
innerlich erfüllt
18 | betörend
bezaubernd, faszinierend
D
19 | degoutant
ekelerregend, widerlich, abstoßend
20 | deliziös
köstlich, wohlschmeckend
21 | derangieren
durcheinanderbringen, verwirren
22 | despektierlich
abfällig, abschätzig, geringschätzig
23 | diffizil
schwierig, nicht leicht zu bewältigen, kompliziert
24 | dissonant
unstimmig, unschön
25 | dünkelhaft
eingebildet, hochmütig
E
26 | eifertig
vorschnell, dienstbeflissen
27 | emblematisch
sinnbildlich
28 | enthüllen
etwas offenkundig machen, entlarven
29 | erfrechend
sich erdreistend, herausnehmend
30 | ergötzlich
vergnüglich, Vergnügen bereitend
31 | erklecklich
beträchtlich, beachtlich
32 | erlesen
von auserlesener Art, Qualität
33 | erquicklich
angenehm, erfreulich
34 | erspähen
erblicken, finden, sichten, sehen
35 | ersprießlich
nutzbringend, fruchtbar
F
36 | formidabel
beeindruckend, großartig, außergewöhnlich
37 | freudenreich
reich an Freude
38 | frevelhaft
verwerflich
39 | friedvoll
lauschig, idyllisch
40 | frohgemut
fröhlich, zuversichtlich, (auch frohmütig)
41 | fundiert
begründet, untermauert, allg. anerkannt, berechtigt
G
42 | geboten
erforderlich, nötig
43 | gedeihlich
nützlich, fruchtbar
44 | Gefilde
Gegend, Landschaft
45 | genehm
willkommen, erwünscht
46 | generalisieren
verallgemeinern
47 | gerüstet
vorbereitet sein
48 | getreulich
ergeben, getreu, loyal, treu
49 | geziemend
taktvoll, der Höflichkeit entsprechend
50 | großherzig
selbstlos, tolerant
H
51 | habelos
besitzlos, arm
52 | habituell
gewohnheitsmäßig, ständig
53 | hochherzig
großmütig, edel
54 | hoffärtig
überheblich
55 | hold
anmutig, liebreizend
56 | honorig
ehrenhaft, vertrauenswürdig
I
57 | immerdar
allzeit, immer
58 | imperativisch
fordernd, befehlend
59 | inbrünstig
leidenschaftlich, mit glühendem Verlangen
60 | indiskutabel
von vornherein nicht infrage kommend und daher nicht der Erörterung wert
61 | ingrimmig
zornig, wütend
J
62 | jählings
plötzlich, abrupt
K
63 | kapriziös
launenhaft, eigenwillig
64 | klandestin
heimlich, geheim
65 | kredenzen
anbieten, servieren
L
66 | larmoyant
sentimental-weinerlich, mit allzu viel Gefühl
67 | leidvoll
qualvoll
68 | lethargisch
gleichgültig, interesselos, ohne Interesse, passiv
69 | liebreich
liebevoll
70 | lind
angenehm mild, nicht rau oder kalt
71 | luzid
klar, verständlich, einleuchtend
M
72 | manieriert
gekünstelt
73 | mannigfaltig
auf vielerlei Art gestaltet, bunt
74 | martervoll
quälend
75 | missvergnügt
verärgert
N
76 | nachgerade
geradezu
77 | nichtswürdig
verächtlich, gemein
78 | nimmermüde
unermüdlich
79 | nonchalant
ungezwungen, unbekümmert, lässig, unkonventionell
O
80 | obszön
unanständig, schlüpfrig
81 | ordinär
in Benehmen oder Art sehr unfein, von schlechtem Geschmack zeugend
82 | orphisch
geheimnisvoll, mystisch
P
83 | peinigend
quälend
84 | plädieren
für etwas stimmen oder eintreten
R
85 | rank
grazil, schlank
86 | regsam
rege, rührig, beweglich
87 | rigide
streng, unnachgiebig, (med.: steif / starr)
88 | ruchlos
ohne Skrupel, gewissenlos, gemein
S
89 | schemenhaft
nur undeutlich, verschwommen
90 | schicklich
ein angemessenes Benehmen
91 | schimpflich
schändlich, entwürdigend
92 | schleunig
unverzüglich, sofortig, schnellstmöglich
93 | schmählich
verachtenswert, schändlich
94 | schnöde
nichtswürdig, erbärmlich, verachtenswert
95 | seelenvoll
voll innerer Wärme, gefühlvoll
96 | selbstisch
egoistisch
97 | sensuell
sinnlich, sinnlich wahrnehmbar
98 | sorgsam
sorgfältig, bedacht
99 | spezifisch
besondere charakteristisch, bezeichnend
100 | statthaft
erlaubt, zulässig
101 | staunenswert
bewundernswert
102 | stet
gleichbleibend, ständig, andauernd
103 | Strahlkraft
Ausstrahlung
104 | sublimieren
verfeinern, verwöhnen
105 | suffizient
aus-, zureichend; annehmbar, genügsam
T
106 | traktabel
leicht zu behandeln, umgänglich
U
107 | überkommen
althergebracht, lange schon bekannt
108 | umnachtet
verwirrt
109 | unerfindlich
unerklärlich, rätselhaft
110 | unerforschlich
unergründlich
111 | ungebärdig
rebellisch, wild, bockig, sich kaum zügeln lassend
112 | ungebührlich
ungehörig, unschicklich
113 | ungelenk
steif, unbeholfen, ungeschickt
114 | ungeschmälert
in vollem Umfang, uneingeschränkt
115 | ungestüm
stürmisch, heftig, unbändig
115 | unheilvoll
Unheil bringend
116 | unlauter
unehrlich, unfair
117 | unsäglich
von Übel, töricht
118 | unstet
ruhelos, unbeständig, rastlos
119 | unverbrüchlich
nicht zu brechen, unerschütterlich
120 | unziemlich
sich nicht geziemend, sich nicht gehörend
V
121 | vermessen
anmaßend, übermütig, überheblich
122 | veritabel
wahrhaft, echt, wirklich
123 | verlockend
anziehend, unwiderstehlich
124 | verwerflich
schlecht, unmoralisch
125 | verzagt
ohne Mut und Selbstvertrauen, kleinmütig
126 | vulgär
auf abstoßende Weise derb und gewöhnlich
W
127 | wandeln
langsam gehen, schreiten
128 | weltläufig
weltgewandt
129 | willfährig
beflissen, sofort zu Diensten sein
130 | wohlauf
gesund
131 | wohlerwogen
wohlbedacht, gut überlegt
132 | Wohlgefallen
Begeisterung, Freude
133 | wohlgemut
fröhlich, zuversichtlich
134 | wohlgestaltet
von schöner Gestalt oder Form
135 | wohltönend
angenehm, harmonisch klingend
Z
136 | zaubrisch
bezaubernd
137 | zureichend
hinreichend, genügend
138 | zuträglich
günstig, nützlich, hilfreich
Quelle Wortbedeutungen: Duden.
Nachbemerkung.
Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird bei Personenbezeichnungen und personenbezogenen Hauptwörtern in diesem Blogartikel die männliche Form verwendet. Entsprechende Begriffe gelten im Sinne der Gleichbehandlung grundsätzlich für alle Geschlechter. Die verkürzte Sprachform hat nur redaktionelle Gründe und beinhaltet keine Wertung.