GEHO­BE­NES DEUTSCH: WER­TE DEI­NEN WORT­SCHATZ AUF.

Inhalts­ver­zeich­nis
Gehobenes Deutsch

Fra­ge an dei­nen Geschäfts­part­ner oder dei­nen Chef: Was möch­ten Sie zu Mit­tag essen?

Nach­richt an dei­nen Lieb­lings­men­schen: Bringst du mir was zum Fut­tern mit?

Gedan­ken in dei­nem Kopf: Boah, ich könn­te jetzt einen gan­zen Kuchen allein fressen.

Gut, ich gebe es zu: Die Gedan­ken im Kopf sehen zumin­dest bei mir regel­mä­ßig so aus. #schul­dig 😂🤷🏼‍♀️

Aber, komm schon – du drückst dich in dei­nem Beruf doch auch (manch­mal) anders aus als unter Freun­den oder im Krei­se dei­ner Familie!?

Ich den­ke, das geht defi­ni­tiv vie­len von uns so. Immer­hin steht uns ja auch ein Sam­mel­su­ri­um unter­schied­li­cher Sprech- und Schreib­ar­ten zur Verfügung:

Stan­dard­spra­che. Umgangs­spra­che. Vul­gär­spra­che. Jugend­spra­che. Geho­be­ne Sprache.

In die­sem Bei­trag fin­dest du 140 erle­se­ne Wör­ter der geho­be­nen Spra­che, mit denen du dei­nen Wort­schatz auf­wer­ten kannst.

Wenn du möch­test.
Wann du möch­test.
So viel du möchtest.

Wel­che der Wör­ter nutzt du regel­mä­ßig?
Fehlt ein Wort, das du ergän­zen möch­test?
Schreib es mir auf Insta­gram.

Ein Bei­spiel aus dem Alltag.

  • Stan­dard­spra­che: essen
  • Umgangs­spra­che: fut­tern, mamp­fen, spach­teln o. A.
  • Vul­gär­spra­che: fressen
  • Jugend­spra­che: snacken
  • Geho­be­ne Spra­che: ver­zeh­ren, speisen

Geho­be­ne Ausdrucksweise.

Ein geho­be­ner Sprach- und Schreib­stil steht für Bil­dung und einen guten Umgang mit dem mensch­li­chen Umfeld.

Mit einer geho­be­nen Aus­drucks­wei­se kann zudem eine höhe­re Akzep­tanz von den Mit­men­schen erreicht werden.

Manch einer hebt an die­ser Stel­le sicher bereits beleh­rend den Zei­ge­fin­ger und möch­te ergän­zen, dass es dabei nicht aus­reicht, ein­fach nur ein paar Wör­ter der geho­be­nen Spra­che in die täg­li­che Kom­mu­ni­ka­ti­on ein­flie­ßen zu lassen.

Und ich nicke hier ener­gisch – denn ja: Dein Sprach­stil soll­te im Gan­zen stim­mig sein und zu dir pas­sen. Nur so bist du authen­tisch und dir gelingt eine posi­ti­ve Außen­wir­kung in der Kommunikation.

Aaa­aber: Jeder fängt mal an. Also eig­ne dir zu Beginn doch ein­fach eini­ge Wör­ter der geho­be­nen Spra­che an, die dir leicht über die Lip­pen oder die Tas­ta­tur gehen. Und bau dei­nen Wort­schatz dann nach und nach wei­ter aus.

Wenn du möchtest.

Los gehts!

Geho­be­nes Deutsch: 140 erle­se­ne Wör­ter, um dei­nen Wort­schatz aufzuwerten.

1 | abge­schie­den
ent­le­gen, ein­sam, abgelegen

2 | abgrün­dig
geheim­nis­voll, rätselhaft

3 | acht­sam
wach­sam, vor­sich­tig oder im Sin­ne von aufmerksam

4 | affek­tiert
geküns­telt, gezwun­gen, unecht, geziert

5 | akzen­tu­ie­ren
her­vor­he­ben, etwas beson­ders kenn­zeich­nen, scharf aussprechen

6 | aller­or­ten
über­all

7 | Ant­litz
Gesicht

8 | auf­be­geh­ren
wider­spre­chen, sich empö­ren, sich wehren

9 | aus­er­ko­ren
aus­er­wählt

10 | aus­neh­mend
sehr, außer­ge­wöhn­lich, außerordentlich

11 | bedau­erns­wür­dig
bedau­erns­wert

12 | befremd­lich
komisch, ver­wun­der­lich, seltsam

13 | beglü­ckend
glück­lich machend

14 | bemän­telnd
beschö­ni­gend, verharmlosend

15 | beredt
rede­ge­wandt, eloquent

16 | berü­ckend
fas­zi­nie­rend, bezaubernd

17 | beseelt
inner­lich erfüllt

18 | betö­rend
bezau­bernd, faszinierend

19 | degou­tant
ekel­er­re­gend, wider­lich, abstoßend

20 | deli­zi­ös
köst­lich, wohlschmeckend

21 | deran­gie­ren
durch­ein­an­der­brin­gen, verwirren

22 | despek­tier­lich
abfäl­lig, abschät­zig, geringschätzig

23 | dif­fi­zil
schwie­rig, nicht leicht zu bewäl­ti­gen, kompliziert

24 | dis­so­nant
unstim­mig, unschön

25 | dün­kel­haft
ein­ge­bil­det, hochmütig

26 | eifer­tig
vor­schnell, dienstbeflissen

27 | emble­ma­tisch
sinn­bild­lich

28 | ent­hül­len
etwas offen­kun­dig machen, entlarven

29 | erfre­chend
sich erdreis­tend, herausnehmend

30 | ergötz­lich
ver­gnüg­lich, Ver­gnü­gen bereitend

31 | erkleck­lich
beträcht­lich, beachtlich

32 | erle­sen
von aus­er­le­se­ner Art, Qualität

33 | erquick­lich
ange­nehm, erfreulich

34 | erspä­hen
erbli­cken, fin­den, sich­ten, sehen

35 | ersprieß­lich
nutz­brin­gend, fruchtbar

36 | for­mi­da­bel
beein­dru­ckend, groß­ar­tig, außergewöhnlich

37 | freu­den­reich
reich an Freude

38 | fre­vel­haft
ver­werf­lich

39 | fried­voll
lau­schig, idyllisch

40 | froh­ge­mut
fröh­lich, zuver­sicht­lich, (auch frohmütig)

41 | fun­diert
begrün­det, unter­mau­ert, allg. aner­kannt, berechtigt

42 | gebo­ten
erfor­der­lich, nötig

43 | gedeih­lich
nütz­lich, fruchtbar

44 | Gefil­de
Gegend, Land­schaft

45 | genehm
will­kom­men, erwünscht

46 | gene­ra­li­sie­ren
ver­all­ge­mei­nern

47 | gerüs­tet
vor­be­rei­tet sein

48 | getreu­lich
erge­ben, getreu, loy­al, treu

49 | gezie­mend
takt­voll, der Höf­lich­keit entsprechend

50 | groß­her­zig
selbst­los, tolerant

51 | habelos
besitz­los, arm

52 | habi­tu­ell
gewohn­heits­mä­ßig, ständig

53 | hoch­her­zig
groß­mü­tig, edel

54 | hof­fär­tig
über­heb­lich

55 | hold
anmu­tig, liebreizend

56 | hono­rig
ehren­haft, vertrauenswürdig

57 | immer­dar
all­zeit, immer

58 | impe­ra­ti­visch
for­dernd, befehlend

59 | inbrüns­tig
lei­den­schaft­lich, mit glü­hen­dem Verlangen

60 | indis­ku­ta­bel
von vorn­her­ein nicht infra­ge kom­mend und daher nicht der Erör­te­rung wert

61 | ingrim­mig
zor­nig, wütend

62 | jäh­lings
plötz­lich, abrupt

63 | kapri­zi­ös
lau­nen­haft, eigenwillig

64 | klan­des­tin
heim­lich, geheim

65 | kre­den­zen
anbie­ten, servieren

66 | lar­moy­ant
sentimental-weinerlich, mit all­zu viel Gefühl

67 | leid­voll
qual­voll

68 | lethar­gisch
gleich­gül­tig, inter­es­se­los, ohne Inter­es­se, passiv

69 | lieb­reich
lie­be­voll

70 | lind
ange­nehm mild, nicht rau oder kalt

71 | luzid
klar, ver­ständ­lich, einleuchtend

72 | manie­riert
geküns­telt

73 | man­nig­fal­tig
auf vie­ler­lei Art gestal­tet, bunt

74 | mar­ter­voll
quä­lend

75 | miss­ver­gnügt
ver­är­gert

76 | nach­ge­ra­de
gera­de­zu

77 | nichts­wür­dig
ver­ächt­lich, gemein

78 | nim­mer­mü­de
uner­müd­lich

79 | non­cha­lant
unge­zwun­gen, unbe­küm­mert, läs­sig, unkonventionell

80 | obs­zön
unan­stän­dig, schlüpfrig

81 | ordi­när
in Beneh­men oder Art sehr unfein, von schlech­tem Geschmack zeugend

82 | orphisch
geheim­nis­voll, mystisch

83 | pei­ni­gend
quä­lend

84 | plä­die­ren
für etwas stim­men oder eintreten

85 | rank
gra­zil, schlank

86 | reg­sam
rege, rüh­rig, beweglich

87 | rigi­de
streng, unnach­gie­big, (med.: steif / starr)

88 | ruch­los
ohne Skru­pel, gewis­sen­los, gemein

89 | sche­men­haft
nur undeut­lich, verschwommen

90 | schick­lich
ein ange­mes­se­nes Benehmen

91 | schimpf­lich
schänd­lich, entwürdigend

92 | schleu­nig
unver­züg­lich, sofor­tig, schnellstmöglich

93 | schmäh­lich
ver­ach­tens­wert, schändlich

94 | schnö­de
nichts­wür­dig, erbärm­lich, verachtenswert

95 | see­len­voll
voll inne­rer Wär­me, gefühlvoll

96 | selbstisch
ego­is­tisch

97 | sen­su­ell
sinn­lich, sinn­lich wahrnehmbar

98 | sorg­sam
sorg­fäl­tig, bedacht

99 | spe­zi­fisch
beson­de­re cha­rak­te­ris­tisch, bezeichnend

100 | statt­haft
erlaubt, zuläs­sig

101 | stau­nens­wert
bewun­derns­wert

102 | stet
gleich­blei­bend, stän­dig, andauernd

103 | Strahl­kraft
Aus­strah­lung

104 | sub­li­mie­ren
ver­fei­nern, verwöhnen

105 | suf­fi­zi­ent
aus-, zurei­chend; annehm­bar, genügsam

106 | traktabel
leicht zu behan­deln, umgänglich

107 | über­kom­men
alt­her­ge­bracht, lan­ge schon bekannt

108 | umnach­tet
ver­wirrt

109 | uner­find­lich
uner­klär­lich, rätselhaft

110 | uner­forsch­lich
uner­gründ­lich

111 | unge­bär­dig
rebel­lisch, wild, bockig, sich kaum zügeln lassend

112 | unge­bühr­lich
unge­hö­rig, unschicklich

113 | unge­lenk
steif, unbe­hol­fen, ungeschickt

114 | unge­schmä­lert
in vol­lem Umfang, uneingeschränkt

115 | unge­stüm
stür­misch, hef­tig, unbändig

115 | unheil­voll
Unheil brin­gend

116 | unlau­ter
unehr­lich, unfair

117 | unsäg­lich
von Übel, töricht

118 | unstet
ruhe­los, unbe­stän­dig, rastlos

119 | unver­brüch­lich
nicht zu bre­chen, unerschütterlich

120 | unziem­lich
sich nicht gezie­mend, sich nicht gehörend

121 | ver­mes­sen
anma­ßend, über­mü­tig, überheblich

122 | veri­ta­bel
wahr­haft, echt, wirklich

123 | ver­lo­ckend
anzie­hend, unwiderstehlich

124 | ver­werf­lich
schlecht, unmo­ra­lisch

125 | ver­zagt
ohne Mut und Selbst­ver­trau­en, kleinmütig

126 | vul­gär
auf absto­ßen­de Wei­se derb und gewöhnlich

127 | wan­deln
lang­sam gehen, schreiten

128 | welt­läu­fig
welt­ge­wandt

129 | will­fäh­rig
beflis­sen, sofort zu Diens­ten sein

130 | wohl­auf
gesund

131 | wohl­erwo­gen
wohl­be­dacht, gut überlegt

132 | Wohl­ge­fal­len
Begeis­te­rung, Freude

133 | wohl­ge­mut
fröh­lich, zuversichtlich

134 | wohl­ge­stal­tet
von schö­ner Gestalt oder Form

135 | wohl­tö­nend
ange­nehm, har­mo­nisch klingend

136 | zau­brisch
bezau­bernd

137 | zurei­chend
hin­rei­chend, genügend

138 | zuträg­lich
güns­tig, nütz­lich, hilfreich

Quel­le Wort­be­deu­tun­gen: Duden.

Nach­be­mer­kung.

Aus Grün­den der bes­se­ren Les­bar­keit wird bei Per­so­nen­be­zeich­nun­gen und per­so­nen­be­zo­ge­nen Haupt­wör­tern in die­sem Blog­ar­ti­kel die männ­li­che Form ver­wen­det. Ent­spre­chen­de Begrif­fe gel­ten im Sin­ne der Gleich­be­hand­lung grund­sätz­lich für alle Geschlech­ter. Die ver­kürz­te Sprach­form hat nur redak­tio­nel­le Grün­de und beinhal­tet kei­ne Wertung.

Nach oben scrollen