
Frankreich ist – neben duftenden Crêpes, köstlichen Macarons und knusprigen Baguettes – für seine wohlklingende Sprache bekannt.
Und auch wir verwenden im Deutschen viele französische Wörter in unserem Alltag:
Wir freuen uns auf ein romantisches Rendezvous. Wir tragen passende Accessoires. An manchem Tag hatten wir mal wieder ein Déjà-vu. Abends lassen wir den Tag Revue passieren. Und wir ärgern uns, wenn uns mal wieder ein Malheur passiert.
Kein Wunder: Unsere Sprache befindet sich in einem ständigen Wandel. Mitunter, weil sie von anderen Sprachen beeinflusst wird.
Die französische Sprache hat im Laufe der Zeit Einfluss auf unsere deutsche Sprache genommen: So gehören inzwischen auch Gallizismen zu unserem Sprachgebrauch dazu – wie ein fluffiges Croissant zum Sonntagsfrühstück.
Und ja: Auch in deinen Texten machen französische Wörter Eindruck – an den richtigen Stellen und wohldosiert. Such dir aus der Sammlung doch einige aus, die dir gefallen.
Welche der Wörter nutzt du regelmäßig? Fehlt ein Wort, das du ergänzen möchtest? Schreib es mir auf Instagram.
Französische Wörter: Warum wir so viele im Alltag verwenden.
Die Vielzahl französischer Wörter in unserem Sprach- und Schreibgebrauch ist auf die politische und kulturelle Verbundenheit mit Frankreich zurückzuführen.
Sie besteht bereits seit dem Mittelalter. Denn an den Höfen Europas, also auch in Deutschland, sprach man damals hauptsächlich französisch.
Viele französische Begriffe, die mittlerweile von uns „eingedeutscht” wurden, führen auf die Zeit des Dreißigjährigen Krieges zurück – insbesondere auf die Zeit der französischen Besatzung durch Napoleon.
Und nein: Nicht immer ist nachvollziehbar, ob die Wörter direkt aus dem Französischen übernommen wurden oder ob französisch lediglich als vermittelnde Sprache diente.
Gallizismen: Fremdwörter oder Lehnwörter?
Wörter, die nicht deutsch aussehen oder wir nicht deutsch aussprechen können, bezeichnen wir oftmals per se als Fremdwörter.
Doch meistens handelt es sich bei ihnen nicht um Fremdwörter, sondern um die sogenannten Lehnwörter.
Fremdwörter weichen stark von den Normen der eigentlichen Sprache ab und werden von Personen mit anderer Erstsprache augenblicklich als fremd erkannt.
Beispiel: Mousse au Chocolat
Lehnwörter wurden aus einer Fremdsprache aufgenommen und haben sich so sehr an das neue Sprachsystem angepasst, sodass sie nicht mehr als fremd wahrgenommen werden.
Beispiel: das Büro (von le bureau)
Lust auf eine französische Note in deinem Wortschatz?
Et voilà!
133 Gallizismen – französische Wörter mit Flair.
A
1 | à la carte
frei aus der Speisekarte auswählen
2 | Abonnement, das
Bestellung, Bezug
3 | Accessoire, das
modisches Zubehör
4 | Adieu!
Lebewohl!
5 | Adresse, die
Anschrift
6 | Akteur, der
handelnde Person
7 | Alarm, der
Notsignal
8 | Allüre, die
Gehabe, seltsames Benehmen
9 | Amüsement, das
Zeitvertreib, Vergnügen
10 | apart
elegant, geschmackvoll, reizvoll
11 | apropos
übrigens, nebenbei bemerkt
12 | arrogant
eingebildet
13 | Atelier, das
Studio, Werkstatt
14 | Au revoir!
Auf Wiedersehen!
B
15 | Bagage, die
Reisegepäck; Gesindel
16 | Bagatelle, die
Kleinigkeit, Lappalie, Nebensächlichkeit
17 | Balance, die
Gleichgewicht
18 | Balkon, der
betretbarer, offener Vorbau eines Gebäudes
19 | Bankier, der
Bankangestellter
20 | beige
helle bräunliche Farbe
21 | Blessur, die
Verwundung, Verletzung
22 | Bonbon, das
Süßigkeit aus Zucker zum Lutschen
23 | Boulevard, der
[Ring]straße, Prachtstraße
24 | Bredouille, die
Bedrängnis, Dilemma
C
25 | C’est la vie!
So ist das Leben!
26 | Camouflage, die
Tarnung
27 | Chaiselongue, das
Sofa, Couch
28 | Chapeau!
Respekt! / Hut ab!
29 | Charme, der
Anmut, Liebreiz
30 | Chauffeur, der
Fahrer
31 | chique
modisch, stilvoll
32 | Clou, der
Glanzpunkt, Kernpunkt, Highlight, Pointe
33 | Contenance, die
Contenance, die
34 | Courage, die
Beherztheit, Mut, Unerschrockenheit
35 | Crème de la Crème, die
erlesener Kreis, die Besten der Besten
D
36 | d’accord
mit einem Vorschlag einverstanden
37 | Debakel, das
Zusammenbruch, Niederlage
38 | Debüt, das
erster Auftritt, Einstand
39 | Defizit, das
Mangel
40 | Déjà-vu, das
Gefühl, etwa schon einmal erlebt zu haben
41 | Dekolleté, das
Halsausschnitt an Damenoberteil
42 | Dekoration, die
Schmuck, Verschönerung
43 | desolat
trostlos, traurig; schlecht, miserabel
44 | Disput, der
Meinungsverschiedenheit, Streit
45 | Dublette, die
Duplikat
E
46 | Emblem, das
Logo, Symbol
47 | en vogue
gerade modern sein; in Mode
48 | Enfant terrible, das
Enfant terrible, das
49 | Engagement, das
Einsatz, Teilnahme
50 | Esprit, der
geistvoll-brillante, vor Geist und Witz sprühende Art [zu reden]
51 | Etage, die
Stockwerk
52 | Et voilà!
Und los geht’s! / Bitte schön! / Da ist es!
53 | Exposé, das
schriftliche Darstellung, Übersicht
F
54 | Façon, die
Stil, Wesen, Passform
55 | Faible, der
Neigung, Vorliebe
56 | Farce, die
Posse, Karikatur
57 | Fauxpas, der
Entgleisung, Fehltritt, Taktlosigkeit
58 | Flair, das oder der
positiv, angenehm empfundene Atmosphäre
G
59 | Garant, der
männliche Person, Institution o. Ä., die (durch ihr Ansehen) Gewähr für die Sicherung, Erhaltung o. Ä. von etwas bietet; Bürge
60 | Garantie, die
Sicherheit
61 | Girlande, die
männliche Person, Institution o. Ä., die (durch ihr Ansehen) Gewähr für die Sicherung, Erhaltung o. Ä. von etwas bietet; Bürge
62 | Gourmet, der
Feinschmecker
H
63 | Haute Couture, die
gehobene Schneiderei oder Mode
64 | Hommage, die
Huldigung
65 | Hotel, das
Haus mit Komfort, in dem Gäste übernachten
I
66 | Interieur, das
Inneneinrichtung
J
67 | Jalousie, die
Rollo, Rollladen
68 | Jargon, der
spezieller Wortschatz
69 | jonglieren
artistisches Fangen und Werfen von Bällen
K
70 | Kalkül, das oder der
Berechnung
71 | Kantine, die
Kantine, die
72 | Kartonage, die
Kartonage, die
73 | Karussell, das
Karussell, das
74 | kommod
bequem
L
75 | Laissez-faire
Gewährenlassen, Nichteinmischung
76 | larmoyant
sentimental-weinerlich; mit allzu viel Gefühl
77 | Liaison, die
Verhältnis, Liebschaft
78 | Loggia, die
nicht oder kaum vorspringender, nach der Außenseite hin offener Raum im [Ober]geschoss
M
79 | malad
[leicht] krank und sich deshalb unwohl, elend fühlend
80 | Malaise, die oder das
Unbehagen, Missstimmung, unbefriedigende Situation; Misere
81 | malochen
[körperlich] schwer arbeiten
82 | Malheur, das
Missgeschick
83 | Manege, die
Bühne im Zirkus
84 | Mannequin, das
Model
85 | Marotte, die
seltsame Angewohnheit
86 | Massage, die
Lockerung der Muskeln mit den Händen
87 | Ménage-à-trois, die
Dreiecksverhältnis
88 | Metier, das
Fachgebiet
89 | Misere, die
unglückliche Situation, bedauernswerte Lage, Notlage
90 | Mon Dieu!
Meine Güte! Mein Gott!
91 | Montage, die
Zusammenbau, Aufbau
N
92 | Necessaire, der
Kulturtasche
93 | Noblesse, die
Vornehmheit
94 | Nuance, die
Abstufung, Schattierung
P
95 | par excellence
schlechthin
96 | Pardon!
Entschuldigung!
97 | Parfum, das
Duftstoff
98 | Passage, die
Durchgang
99 | Pendant, das
[ergänzendes] Gegenstück; Entsprechung
100 | Petitesse, die
Kleinigkeit
101 | peu à peu
peu à peu
102 | Pläsier, das
Pläsier, das
103 | Portemonnaie, das
Geldbörse, Geldbeutel
104 | Potpourri, das
Allerlei, Mix
105 | Promenade, die
breiter, gepflegter Spazierweg
Q
106 | Queue, der
Spielstock beim Billard
R
107 | Rage, die
unbeherrschte Aufgeregtheit, Wut, Ärger
108 | Reglement, das
Regelwerk
109 | Rendezvous, das
Verabredung, Date
110 | Renommee, das
Ansehen, Ruf
111 | Résumé, das
Fazit
112 | Revue, die
Revue, die
113 | Romanze, die
romantische Beziehung
S
114 | Salär, das
Gehalt, Lohn
115 | Salon, der
Ausstellungsraum, Gesellschaftszimmer
116 | Silhouette, die
Umriss; Form der Konturen
117 | Souvenir, das
Andenken, Mitbringsel
118 | superb
ausgezeichnet, vorzüglich
T
119 | Tableau, das
Tafel, Tabelle
120 | Teint, der
Gesichtsfarbe, Hauttönung; Gesichtshaut
121 | Tête-à-Tête, das
Zweisamkeit, zärtliches Beisammensein; Gespräch unter vier Augen
122 | Timbre, das
Klangfarbe eines Instruments, einer Stimme
123 | Tirade, die
Wortschwall, Redeschwall
124 | Tour, die
Ausflug, [Rund]fahrt
125 | Trance, die
dämmriger Zustand zw. Wachsein und Schlafen
126 | Tristesse, die
Traurigkeit, Melancholie, Schwermut
127 | Trottoir, das
Bürgersteig
128 | Turnier, das
sportliche Veranstaltung mit diversen Duellen
V
129 | veritabel
wahrhaft, echt, wirklich
130 | vis-à-vis
gegenüber
131 | Visage, die
Gesicht
132 | Voilà!
Sieh da!
W
133 | Waggon, der
Eisenbahnwagen
Nachbemerkung.
Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird bei Personenbezeichnungen und personenbezogenen Hauptwörtern in diesem Blogartikel die männliche Form verwendet. Entsprechende Begriffe gelten im Sinne der Gleichbehandlung grundsätzlich für alle Geschlechter. Die verkürzte Sprachform hat nur redaktionelle Gründe und beinhaltet keine Wertung.
Quelle für die Wortbedeutungen: Duden
Lust auf mehr Blogartikel? Ich hab noch eine ganze Menge für dich.