AI FIRST. UND ALLES ANDERE SPÄTER. WARUM DIR GOOGLE BALD DIE KLICKS KLAUT.

Inhalts­ver­zeich­nis

Jemand goo­gelt etwas. Fin­det dei­ne Sei­te. Klickt drauf. Liest. Viel­leicht ruft er an. Viel­leicht kauft er.

So war das früher.

Heu­te läuft es anders:

Jemand goo­gelt etwas – und bekommt die Ant­wort direkt ein­ge­blen­det. Von der KI. Ganz oben.

Und dei­ne Web­site? Taucht irgend­wo dar­un­ter auf. Viel­leicht. Viel­leicht auch nicht.

DAS ist die Ära der AI-first-Suchergebnisse.

Was genau pas­siert da gerade?

Ich ver­ra­te es dir:

Goog­le tes­tet (und rollt bereits aus), was man als „Search Gene­ra­ti­ve Expe­ri­ence“ kennt – kurz: SGE.

Das heißt:

Noch bevor die orga­ni­schen Such­ergeb­nis­se über­haupt erschei­nen, lie­fert Goog­le einen KI-generierten Ant­wort­block. Mit Text. Mit Links. Manch­mal sogar mit Pro­dukt­vor­schlä­gen. Alles hübsch zusammengefasst.

Und alles, ohne dei­ne Sei­te auch nur anzuklicken.

Google-KI-Suchergebnis – Die SCHREIBSCHNEIDEREI

Search Gene­ra­ti­ve Experience

Der KI-generierten Ant­wort­block von Google.

Was das für dich bedeutet?

Ganz ein­fach:

Wenn dei­ne Inhal­te dort nicht auf­tau­chen, ist es egal, wie gut dei­ne Web­site opti­miert ist.

Denn:

  • Der Klick bleibt aus.
  • Die Sicht­bar­keit bleibt bei Google.
  • Und du bleibst so was von außen vor.

Die gute Nachricht?

Du kannst trotz­dem mitspielen.

Denn auch KI braucht Quellen.

Und genau hier kommt GEO ins Spiel.

Wie du in KI-Antworten landest!

1

Lie­fe­re Klar­text – kei­ne Floskeln!

KI pickt sich Inhal­te raus, die ver­ständ­lich, klar und struk­tu­riert sind. „Ganz­heit­li­che Lösun­gen für indi­vi­du­el­le Bedürf­nis­se“ hilft hier kei­nem Bot weiter.

2

Struk­tur schlägt Stilbruch!

Nut­ze Zwi­schen­über­schrif­ten, Lis­ten, prä­zi­se Aus­sa­gen. Bul­let­points sind dei­ne Freun­de. Die KI will nicht inter­pre­tie­ren. Oh nein … sie will übernehmen.

3

Zeig, dass du ver­trau­ens­wür­dig bist!

Quel­len, Refe­ren­zen, Fach­wis­sen, ech­te Sub­stanz. GEO braucht E-E-A-T. Und zwar spürbar.

Mehr über das E-E-A-T-Rezept liest du hier.

4

Bleib mensch­lich!

Die KI will Klar­heit. Der Mensch will Gefühl. Dein Text braucht bei­des – sonst liest ihn am Ende kei­ner, egal wie hoch er rankt.

War­um SEO allein nicht mehr reicht!

Klas­si­sche SEO hat immer auf die Klick­lo­gik gesetzt:

  • Du bist auf Platz 1.
  • Du bekommst den Klick.
  • Dei­ne Sei­te lie­fert die Antwort.

Jetzt aber läuft es so:

  • Goog­le gibt die Ant­wort direkt.
  • Der Klick fällt weg.
  • Und dein per­fek­ter SEO-Text? Bleibt ungelesen.

Und GEO?

Geht einen Schritt weiter.

GEO fragt nicht nur:
Wie kom­me ich nach oben?

Son­dern:
Wie lan­de ich direkt in der Antwort?

GEO denkt wie ein Prompt:
Was müss­te in mei­nem Text ste­hen, damit die KI ihn zitiert?

Was du tun kannst – jetzt sofort!

1

Prüf dei­ne Tex­te auf Zitierbarkeit!

Sind sie klar, greif­bar, faktenbasiert?

2

Check dein Format!

Sind dei­ne Inhal­te logisch auf­ge­baut und maschinenlesbar?

3

Denk quer!

Schreib nicht nur für den nächs­ten Blog­ar­ti­kel – son­dern für die nächs­te Ant­wort, die Goog­le einblendet.

Wie du für Mensch UND Maschi­ne schreibst?

Mit Inhal­ten, die Maschi­nen ver­ste­hen! Mit Bot­schaf­ten, die Men­schen berüh­ren! Und mit einer Spra­che, die bei­des verbindet!

Fazit.

AI-First bedeu­tet:
Die Ant­wort steht ganz oben. Der Klick kommt – oder eben nicht.

Aber:

Wenn du GEO rich­tig ein­setzt, stehst du dort, wo die Ant­wort entsteht.

Nicht irgend­wo.

Son­dern direkt im Sichtfeld.

Maschi­nen lie­ben Klarheit.

Men­schen lie­ben Gefühl.

Mei­ne Tex­te ver­bin­den beides.

Wenn du also willst, dass dei­ne Tex­te mehr kön­nen als „nur GEO und SEO“, dann mel­de dich bei mir.

Ich tex­te dich sicht­bar.
Für Mensch UND Maschine.

Die SCHREIBSCHNEIDEREI® | Becky Par­sa
Zer­ti­fi­zier­te Wer­be­tex­te­rin
Zer­ti­fi­zier­te Konzeptions-Texterin
Zer­ti­fi­zier­te Social-Media-Redakteurin
Zer­ti­fi­zier­te KI-Prompterin
Aus­ge­bil­de­te PR-Texterin

GEO­lo­gisch erklärt:
Der News­let­ter für alle, die wis­sen wol­len, wie sich Sicht­bar­keit in Zei­ten von KI ver­än­dert – und was das für ihre Content-Strategie bedeutet.

Woche für Woche ein klei­nes GEO-Häppchen.

Ver­ständ­lich.
Char­mant.
Ohne Buzzword-Burnout.

Klingt gut? Dann mel­de dich an:

Nach­be­mer­kung.

Aus Grün­den der bes­se­ren Les­bar­keit wird bei Per­so­nen­be­zeich­nun­gen und per­so­nen­be­zo­ge­nen Haupt­wör­tern in die­sem Blog­ar­ti­kel die männ­li­che Form ver­wen­det. Ent­spre­chen­de Begrif­fe gel­ten im Sin­ne der Gleich­be­hand­lung grund­sätz­lich für alle Geschlech­ter. Die ver­kürz­te Sprach­form hat nur redak­tio­nel­le Grün­de und beinhal­tet kei­ne Wertung.

Lust auf mehr Blog­ar­ti­kel? Ich hab noch eine gan­ze Men­ge für dich.

Nach oben scrollen