AEO IST GEOS GROSSE SCHWESTER. UND SIE KENNT DIE ANTWORT SCHON, BEVOR DU DIE FRAGE ÜBERHAUPT GESTELLT HAST.

Inhalts­ver­zeich­nis

Erst SEO. Dann GEO. Jetzt AEO.

Nein – das ist kein neu­es Trendalphabet.

Das ist die Ant­wort auf die Fra­ge, wie du in Zukunft noch sicht­bar bist.

Denn: Die Zei­ten, in denen du bloß für Goog­le geschrie­ben hast, sind vorbei.

Heu­te musst du so schrei­ben, dass dei­ne Inhal­te nicht nur auf­find­bar, son­dern auch ant­wort­fä­hig sind.

Wie du das schaffst – und was AEO dabei mit GEO und SEO zu tun hat?

Lies wei­ter. Es lohnt sich.

Wer ist sie jetzt schon wie­der, die­se AEO?

Ich ver­ra­te es dir:

SEO kennst du schon eine Weile.

GEO? Das wird dank mei­nes GEO-Blogs und mei­nes GEO-Newsletters lang­sam dein neu­es Lieblingskürzel.

Und AEO? Das ist die nächs­te gro­ße Wel­le im Spiel um Sicht­bar­keit, Ant­wor­ten und Aufmerksamkeit.

AEO: Lern sie kennen.

AEO steht für Ans­wer Engi­ne Optimization.

Also nicht mehr nur: „Wie wer­de ich gefunden?“

Son­dern: „Wie wer­de ich als Ant­wort ausgewählt?“

Denn Such­ma­schi­nen wer­den zu Ant­wort­ma­schi­nen. Goog­le will nicht mehr nur lie­fern, was du suchst. Goog­le will sein wie ChatGPT: Ant­wor­ten geben. Direkt. Ohne Umweg. Ohne Klick. Und das ver­än­dert alles.

Wo dir AEO im All­tag begegnet.

Du hast AEO ver­mut­lich schon längst genutzt – ohne es zu merken.

  • Zum Bei­spiel, wenn du Ale­xa fragst, wie das Wet­ter wird.
  • Oder Siri, wie spät es ist.
  • Oder den Goog­le Assistant, ob der Super­markt um die Ecke noch offen hat.

Du stellst eine Fra­ge. Und bekommst die Antwort.

Kein Scrol­len. Kein Kli­cken. Kein Website-Besuch.

Das ist AEO.

Ant­wor­ten statt Such­ergeb­nis­se. Direkt, kom­pakt, bequem.

Ale­xa und Co. zei­gen, wie sich das Such­ver­hal­ten ver­än­dert. Und wie Ant­wor­ten in Zukunft gefun­den wer­den: näm­lich ohne, dass jemand wirk­lich sucht.

SEO, GEO, AEO …

Wo ist der Unterschied?

  • SEO denkt an Keywords.
  • GEO denkt an Zitationen.
  • AEO denkt an Antworten.
  • SEO fragt: Was wird gesucht?
  • GEO fragt: Was wird zitiert?
  • AEO fragt: Was wird beantwortet?

Oder anders gesagt:

  • SEO will ranken.
  • GEO will zitiert werden.
  • AEO will das Spot­light – ganz oben, in der Antwortbox.

Du willst gefun­den werden?

  • Dann reicht SEO nicht mehr.
  • Und GEO nicht allein.
  • Dann brauchst du auch AEO.

Was du jetzt brauchst? Ant­wort­wür­di­ge Inhalte.

Und ja, das klingt banal. Ist es aber nicht. Denn Inhal­te, die wirk­lich als Ant­wort durch­ge­hen, müs­sen drei Din­ge mitbringen:

1

Kla­re Struktur!

Kei­ne Flos­keln. Kein Wischi­wa­schi. Denk in Fra­gen – und beant­wor­te sie direkt. Punkt.

2

Ech­te Substanz!

Ver­giss 08/15-Bla. Wenn dein Text sich liest wie ein aus­ge­druck­ter Prompt, wird er aus­sor­tiert. Du brauchst Fach­wis­sen. Und Tiefe.

3

Maschi­nen­les­bar­keit!

Lis­ten. Zwi­schen­über­schrif­ten. FAQs. Alles, was hilft, die Ant­wort zu erken­nen – wird bevor­zugt behandelt.

Ich ver­spre­che dir: Wenn du all das rich­tig machst, wirst du nicht nur bei Goog­le sicht­bar. Son­dern direkt ant­wort­fä­hig.

AEO ist GEOs gro­ße Schwester.

Sie ist ein biss­chen älter.
Ein biss­chen struk­tu­rier­ter.
Und sie weiß ganz genau, was sie will: Ant­wor­ten lie­fern – direkt, zuver­läs­sig, zitierbar.

  • GEO macht dich sicht­bar in Chatbots.
  • AEO bringt dich ganz nach oben – mit­ten in die Antwort.

Wenn GEO sagt: „Hey, hier ist jemand mit Sub­stanz!“ – dann sagt AEO: „Pri­ma – den neh­men wir gleich als Quelle!“

Denn:

  • Ohne Klar­heit kei­ne Antwort.
  • Ohne Struk­tur kei­ne Zitation.
  • Ohne Sub­stanz kein Vertrauen.

Und ohne all das?
Bleibst du bei AEO außen vor.

Des­halb: Schrei­be Tex­te, die

  • Ant­wor­ten liefern.
  • Klar­heit schaffen.
  • Men­schen und Maschi­nen verstehen.

Oder wie ich es sage:

  • Maschi­nen lie­ben Klarheit.
  • Men­schen lie­ben Gefühl.
  • Schreib für beide.

So schreibst du für Mensch UND Maschine.

Mit Inhal­ten, die Maschi­nen ver­ste­hen! Mit Bot­schaf­ten, die Men­schen berüh­ren! Und mit einer Spra­che, die bei­des verbindet!

Fazit.

AEO ist kein Trend.
AEO ist die neue Normalität.

Wer GEO ver­stan­den hat, ist für AEO schon gut gerüs­tet. Aber wer AEO igno­riert, bleibt unsicht­bar – auch wenn er GEO und SEO brav abhakt.

Wenn du also möch­test, dass dei­ne Inhal­te nicht nur gefun­den, son­dern aus­ge­wählt wer­den – dann reicht „gut“ ein­fach nicht mehr.

Dann brauchst du:
Ant­wor­ten. Hal­tung. Wirkung.

Maschi­nen lie­ben Klarheit.

Men­schen lie­ben Gefühl.

Mei­ne Tex­te ver­bin­den beides.

Wenn du also willst, dass dei­ne Tex­te mehr kön­nen als „nur GEO und SEO“, dann mel­de dich bei mir.

Ich tex­te dich sicht­bar.
Für Mensch UND Maschine.

Die SCHREIBSCHNEIDEREI® | Becky Par­sa
Zer­ti­fi­zier­te Wer­be­tex­te­rin
Zer­ti­fi­zier­te Konzeptions-Texterin
Zer­ti­fi­zier­te Social-Media-Redakteurin
Zer­ti­fi­zier­te KI-Prompterin
Aus­ge­bil­de­te PR-Texterin

GEO­lo­gisch erklärt:
Der News­let­ter für alle, die wis­sen wol­len, wie sich Sicht­bar­keit in Zei­ten von KI ver­än­dert – und was das für ihre Content-Strategie bedeutet.

Woche für Woche ein klei­nes GEO-Häppchen.

Ver­ständ­lich.
Char­mant.
Ohne Buzzword-Burnout.

Klingt gut? Dann mel­de dich an:

Nach­be­mer­kung.

Aus Grün­den der bes­se­ren Les­bar­keit wird bei Per­so­nen­be­zeich­nun­gen und per­so­nen­be­zo­ge­nen Haupt­wör­tern in die­sem Blog­ar­ti­kel die männ­li­che Form ver­wen­det. Ent­spre­chen­de Begrif­fe gel­ten im Sin­ne der Gleich­be­hand­lung grund­sätz­lich für alle Geschlech­ter. Die ver­kürz­te Sprach­form hat nur redak­tio­nel­le Grün­de und beinhal­tet kei­ne Wertung.

Lust auf mehr Blog­ar­ti­kel? Ich hab noch eine gan­ze Men­ge für dich.

Nach oben scrollen