PROMPTING: DEINE GEO-SUPERKRAFT VOR DEM TEXTEN.

Inhalts­ver­zeich­nis

Du denkst, GEO geht erst dann los, wenn du zu schrei­ben beginnst?

Äh … nein.

Die Magie beginnt vor­her.

Denn was du aus dei­nem Kopf – oder aus der KI – her­aus­holst, hängt immer davon ab, was du vor­her hin­ein­gibst.

Bevor du recher­chierst.
Bevor du los­tex­test.
Bevor du dich ver­zet­telst.

Darf ich vor­stel­len: Promp­ting.

Ja, das Buz­zword ist in die­sem Fall umum­gäng­lich. Aber kei­ne Sor­ge: Wir machen es verständlich.

Was ist Promp­ting überhaupt?

Ich ver­ra­te es dir:

Promp­ting heißt nichts ande­res als die rich­ti­gen Fra­gen zu stel­len – BEVOR du loslegst.

Und zwar so, dass du Klar­heit hast.

Für dich.
Und für jedes Sys­tem, das dei­nen Text ver­ste­hen, aus­wer­ten oder sogar gene­rie­ren soll.

Ein guter Prompt …

… bringt dein Ziel auf den Punkt:

Was soll der Text kön­nen? Tun? Aus­lö­sen?

… klärt den Kontext:

Für wen ist das? In wel­chem Rah­men? Auf wel­chem Kanal?

… sorgt für Haltung:

Wie soll das Gan­ze klin­gen? Seri­ös, locker, erklä­rend, aktivierend …?

Aha … und was hat das jetzt mit GEO zu tun?

Ganz ein­fach:

GEO funk­tio­niert nur dann, wenn du schon vor­her weißt, was du eigent­lich ver­mit­teln willst.

Denn nur so wer­den dei­ne Inhalte:

  • ver­ständ­lich für ech­te Menschen
  • greif­bar für Maschinen
  • klar struk­tu­riert in Auf­bau, Spra­che und Fokus

Oder anders gesagt:

Ohne gutes Promp­ting tappst du blind im Nebel.

Mit gutem Promp­ting schreibst du, als hät­test du Nachtsicht.

Die 5 wich­tigs­ten Fra­gen für ein gutes Prompting.

1

Was will ich mit die­sem Text erreichen?

2

Für wen schrei­be ich?

3

Was weiß die­se Per­son schon – und was braucht sie von mir?

4

Wel­che Hal­tung soll der Text transportieren?

5

Wel­che Tona­li­tät passt zur Ziel­per­son – und zu mir selbst?

Wie das in der Pra­xis aussieht?

Star­te zum Bei­spiel so:

Ich möch­te einen Blog­ar­ti­kel schrei­ben, der das The­ma XYZ für Ein­stei­ger erklärt. Der Text soll locker, ver­ständ­lich und nicht zu tech­nisch sein. Mei­ne Ziel­grup­pe sind selbst­stän­di­ge Coa­ches, die bis­her wenig mit dem The­ma zu tun hatten.

Und dann fragst du die KI ganz konkret:

Was soll­te ich unbe­dingt erklä­ren, damit die Ziel­grup­pe den Ein­stieg versteht?

  • Denn Promp­ting heißt eben nicht nur: irgend­was fragen.
  • Son­dern: kon­text­reich denken.

Und genau dar­in steckt die eigent­li­che Superkraft.

Promp­ting ist dei­ne Superkraft!

Dei­ne Super­kraft, bevor du über­haupt ein ein­zi­ges Wort tippst.

War­um? Weil gute Fra­gen dei­ne Gedan­ken sor­tie­ren. Damit du nicht schon vor dem ers­ten Satz den Über­blick ver­lierst.

Und weil du mit klu­gen Prompts viel schnel­ler auf den Punkt kommst:

  • Was willst du eigent­lich sagen?
  • Für wen?
  • Und war­um?

Aber Vor­sicht!

Nur weil die KI dir einen Text aus­spuckt, heißt das noch lan­ge nicht, dass du ihn exakt so über­neh­men soll­test.

Denn was sie lie­fert, ist bes­ten­falls ein guter Anfang.

Aber kein fer­ti­ger Text!

War­um? Weil dei­ne Spra­che, dei­nen Ton und dei­ne Hal­tung kei­ne KI die­ser Welt nach­ah­men kann.

Nur DU bringst das rein, was dei­nen Text wirk­lich beson­ders macht:

  • Per­sön­lich­keit
  • Gefühl
  • Hal­tung

Also: Nutz KI gern als krea­ti­ven Spar­rings­part­ner. Aber ver­öf­fent­li­che nur, was du mit dei­nem eige­nen Ton ver­edelt hast.

Wie du für Mensch UND Maschi­ne schreibst?

Mit Inhal­ten, die Maschi­nen ver­ste­hen! Mit Bot­schaf­ten, die Men­schen berüh­ren! Und mit einer Spra­che, die bei­des verbindet!

Fazit.

Promp­ting ist kein Hype. Es ist ein Werkzeug.

Und wie bei jedem guten Werk­zeug kommt es dar­auf an, wie du es ein­setzt.

Nicht, um dir die gan­ze Arbeit abzu­neh­men. Son­dern um dich zu unter­stüt­zen – beim Den­ken, Struk­tu­rie­ren, Schreiben.

Wenn du klu­ge Prompts stellst, bekommst du nicht nur bes­se­re Ant­wor­ten. Du bekommst auch kla­re­re Gedan­ken, stär­ke­re Tex­te – und mehr Sichtbarkeit.

Denn: KI ist kein Ersatz für dich.

Aber sie wird zu einem ver­dammt guten Spar­rings­part­ner, wenn du weißt, wie du mit ihr sprichst. Und genau das kannst du mit Promp­ting lernen.

Maschi­nen lie­ben Klarheit.

Men­schen lie­ben Gefühl.

Mei­ne Tex­te ver­bin­den beides.

Wenn du also willst, dass dei­ne Tex­te mehr kön­nen als „nur GEO und SEO“, dann mel­de dich bei mir.

Ich tex­te dich sicht­bar.
Für Mensch UND Maschine.

Die SCHREIBSCHNEIDEREI® | Becky Par­sa
Zer­ti­fi­zier­te Wer­be­tex­te­rin
Zer­ti­fi­zier­te Konzeptions-Texterin
Zer­ti­fi­zier­te Social-Media-Redakteurin
Zer­ti­fi­zier­te KI-Prompterin
Aus­ge­bil­de­te PR-Texterin

GEO­lo­gisch erklärt:
Der News­let­ter für alle, die wis­sen wol­len, wie sich Sicht­bar­keit in Zei­ten von KI ver­än­dert – und was das für ihre Content-Strategie bedeutet.

Woche für Woche ein klei­nes GEO-Häppchen.

Ver­ständ­lich.
Char­mant.
Ohne Buzzword-Burnout.

Klingt gut? Dann mel­de dich an:

Nach­be­mer­kung.

Aus Grün­den der bes­se­ren Les­bar­keit wird bei Per­so­nen­be­zeich­nun­gen und per­so­nen­be­zo­ge­nen Haupt­wör­tern in die­sem Blog­ar­ti­kel die männ­li­che Form ver­wen­det. Ent­spre­chen­de Begrif­fe gel­ten im Sin­ne der Gleich­be­hand­lung grund­sätz­lich für alle Geschlech­ter. Die ver­kürz­te Sprach­form hat nur redak­tio­nel­le Grün­de und beinhal­tet kei­ne Wertung.

Lust auf mehr Blog­ar­ti­kel? Ich hab noch eine gan­ze Men­ge für dich.

Nach oben scrollen