WAR­UM INFLA­TIO­NÄ­RE HOOKS VON CHAT­BOTS UND SUCH­MA­SCHI­NEN IGNO­RIERT WERDEN.

Die bes­te Hook* bringt dir nichts, wenn sie unsicht­bar bleibt.

Klingt dra­ma­tisch? Ist es auch.

Denn wäh­rend dei­ne Leser begeis­tert nicken, sehen Chat­bots und Such­ma­schi­nen meis­tens: gar nichts.

Aber nicht, weil dein Con­tent kei­ne Wir­kung hat.

Son­dern weil Maschi­nen man­che dei­ner Wör­ter ein­fach igno­rie­ren.

Erklärung Begriff "Hook"

* Die Hook

Eine Hook ist ein kur­zer, auf­merk­sam­keits­star­ker Ein­stieg, der Leser sofort ein­ha­ken soll – also Inter­es­se weckt, neu­gie­rig macht und zum Wei­ter­le­sen ani­miert. Im Content-Marketing ist eine Hook meist der ers­te Satz. Oder eine pro­vo­kan­te For­mu­lie­rung am Anfang, die Auf­merk­sam­keit erzeu­gen soll (vor allem auf Platt­for­men wie Insta­gram und TikTok).

War­um das ein Pro­blem ist? 

Ich ver­ra­te es dir.

Weil gute Tex­te nicht nur gele­sen, son­dern ver­stan­den, zuge­ord­net und aus­ge­spielt wer­den sol­len.

Und das geht nur, wenn die rich­ti­gen Signa­le ankom­men.

Doch genau da liegt das Problem …

Was für Men­schen klingt, ist für Maschi­nen oft Stille. 

Du for­mu­lierst empa­thisch.
Du ver­wen­dest ele­gan­te Umschrei­bun­gen.
Du schreibst bild­haft.
Du baust Rhyth­mus und dei­nen eige­nen Stil ein.

Doch für Maschi­nen fehlen:

  • kla­re Bezüge
  • ein­deu­ti­ge Begriffe
  • struk­tu­rie­ren­de Marker

Das ist unge­fähr so, als wür­dest du jeman­dem im Nebel win­ken – ohne zu wis­sen, ob er dich sieht. 😶‍🌫️👋🏼

Rich­tig: ergibt wenig Sinn.
Und noch weni­ger Sichtbarkeit. 

Das sind die unsicht­ba­ren Stel­len in dei­nen Texten. 

Ein paar Bei­spie­le, wo Chat­bots, Such­ma­schi­nen und Co. regel­mä­ßig aussteigen: 

✦ Das hier wird dich inter­es­sie­ren!
Maschi­nen brau­chen Inhalt statt Span­nung: Was genau soll interessieren?

✦ Die eine Sache, die dir nie­mand sagt …
Ver­rät abso­lut nichts: Kein The­ma, kein Kon­text, nichts zu indexieren.

✦ Nur für kur­ze Zeit!
Unklar für Maschi­nen: Was genau ist nur kurz ver­füg­bar? Und bis zu wel­chem Datum?

✦ Die­sen Feh­ler machen 9 von 10…
Klas­si­sche Hook – aber kom­plett inhalts­leer: Wel­cher Feh­ler? In wel­chem Bereich?

✦ Die­sen Feh­ler habe ich gemacht. Mach du ihn nicht auch.
Kein Key­word, kein The­ma: Wel­cher Feh­ler? In wel­chem Kontext?

✦ Das hät­te mir frü­her jemand sagen sol­len …
Null Kon­text für Maschi­nen: Was hät­te man dir sagen sol­len? Wor­um geht es?

✦ Ich hät­te fast alles hin­ge­schmis­sen – bis DAS pas­siert ist.
Für Maschi­nen ein schwar­zes Loch: Was ist pas­siert? In wel­chem Bereich?

✦ Was dann pas­sier­te, hat alles ver­än­dert.
Belieb­te Hook, aber für Such­ma­schi­nen nicht rank­bar: Was genau? The­ma? Kontext?

✦ Ich hät­te nie gedacht, dass …
Unsicht­bar für Bots: Star­ker Ich-Bezug, aber ohne inhalt­li­che Anbindung.

✦ Wenn ich das frü­her gewusst hät­te …
Klas­si­scher Auf­hän­ger, aber nicht greif­bar für Maschi­nen: Was denn? War­um? In wel­chem Zusammenhang?

✦ Das soll­test du nicht tun.
Kei­ne Info, was das ist. Maschi­nen kön­nen kei­ne Rück­schlüs­se ziehen.

Char­mant? Viel­leicht. Sicht­bar? Lei­der nicht. 

Für Men­schen klin­gen die Bei­spie­le oben manch­mal ganz char­mant – wenn­gleich vie­le die­ser Hooks inzwi­schen ziem­lich aus­ge­lutscht sind und eher Lan­ge­wei­le aus­lö­sen als Neugier. 😴

Für Maschi­nen klin­gen sie kryp­tisch, kon­text­los und damit: nicht inde­xier­bar, nicht zuor­den­bar, nicht rankbar.

Heißt:
Was gut klingt, per­formt nicht zwangs­wei­se gut.

Schon gar nicht, wenn es für Chat­bots, Craw­ler und Co. wie ein Luft­kuss ins Nichts klingt.

Was du dar­aus machen kannst. 

GEO bedeu­tet nicht: tech­ni­scher schreiben.

GEO bedeu­tet: kla­rer schreiben.

Für Mensch UND Maschine.

Denn es geht nicht um künst­li­che Ver­ein­fa­chung, son­dern um geziel­te Verständlichkeit.

  • Mit Kon­text.
  • Mit Klar­text.
  • Mit kla­rer Linie.

So geht’s – mit Hal­tung, Kon­text und ech­tem Inhalt.

Statt: Die­sen Feh­ler habe ich gemacht. Mach du ihn nicht auch.
Bes­ser: Ich habe mona­te­lang SEO-Texte geschrie­ben – ohne Ziel­grup­pen­re­cher­che. Heu­te weiß ich: Sicht­bar­keit beginnt nicht bei Key­words, son­dern bei den Men­schen dahinter.

Statt: Ich hät­te fast alles hin­ge­schmis­sen – bis DAS pas­siert ist.
Bes­ser: Nach fünf Laun­ches ohne Ver­kauf dach­te ich, mein Online­kurs taugt nichts. Erst, als ich mein E-Mail-Marketing über­ar­bei­tet habe, kamen die Buchungen.

Statt: Was dann pas­sier­te, hat alles ver­än­dert.
Bes­ser: Ich habe zum ers­ten Mal einen Blog­ar­ti­kel nicht für Goog­le, son­dern für mei­ne Wunsch­kun­den geschrie­ben – und plötz­lich war er bei­des: klick­stark und persönlich.

4 Fra­gen, mit denen dei­ne Tex­te nicht län­ger von Maschi­nen igno­riert werden.

Schau dir einen dei­ner letz­ten Tex­te an und stell dir die fol­gen­den 4 Fra­gen – bei jedem Satz.

Wenn du bei einer Fra­ge zögerst: nachschärfen.

1

Was genau steht da und wer ver­steht das?

2

Ist der Bezug klar?

3

Kann ein Mensch den Text kor­rekt inter­pre­tie­ren – ohne Vorwissen?

4

Kann eine Maschi­ne den Inhalt kor­rekt erfassen?

GEO-Bonustipp: So machst du den Test.

Wenn du wis­sen möch­test, ob dein Text maschi­nen­les­bar ist, dann kopie­re ihn in ein Chatbot-Interface (ChatGPT oder ein ande­res KI-Tool) – und stel­le Fra­gen dazu.

Wenn die KI nicht ver­steht, was du sagen willst, dann ver­ste­hen es Such­ma­schi­nen auch nicht.

Oder schick dei­nen Text mir. Ich sag dir, was ihm fehlt – und wie du ihn sicht­bar machst. 😉

Wie du für Mensch UND Maschi­ne schreibst?

Mit Inhal­ten, die Maschi­nen ver­ste­hen! Mit Bot­schaf­ten, die Men­schen berüh­ren! Und mit einer Spra­che, die bei­des verbindet!

Fazit.

Was für Men­schen cat­chy klingt, bleibt für Maschi­nen oft ein blin­der Fleck.

Wenn du willst, dass dein Con­tent wirkt – für Leser, Chat­bots und für Such­ma­schi­nen – dann brauchst du mehr als nur eine gute Hook:

Du brauchst Kon­text.
Klar­text.
Struk­tur.

Denn nur wer ver­ständ­lich schreibt, wird auch verstanden.

Und nur wer ver­stan­den wird, wird auch gefunden.

Von Men­schen und Maschinen.

Maschi­nen lie­ben Klarheit.

Men­schen lie­ben Gefühl.

Mei­ne Tex­te ver­bin­den beides.

Wenn du also willst, dass dei­ne Tex­te mehr kön­nen als „nur GEO und SEO“, dann mel­de dich bei mir.

Ich tex­te dich sicht­bar.
Für Mensch UND Maschine.

Die SCHREIB­SCHNEI­DE­REI® | Becky Par­sa
Zer­ti­fi­zier­te Wer­be­tex­te­rin
Zer­ti­fi­zier­te Konzeptions-Texterin
Zer­ti­fi­zier­te Social-Media-Redakteurin
Zer­ti­fi­zier­te KI-Prompterin
Aus­ge­bil­de­te PR-Texterin

GEO­lo­gisch erklärt:
Der News­let­ter für alle, die wis­sen wol­len, wie sich Sicht­bar­keit in Zei­ten von KI ver­än­dert – und was das für ihre Content-Strategie bedeutet.

Alle 14 Tage ein klei­nes GEO-Häppchen.

Ver­ständ­lich.
Char­mant.
Ohne Buzzword-Burnout.

Klingt gut? Dann mel­de dich an:

Nach­be­mer­kung.

Aus Grün­den der bes­se­ren Les­bar­keit wird bei Per­so­nen­be­zeich­nun­gen und per­so­nen­be­zo­ge­nen Haupt­wör­tern in die­sem Blog­ar­ti­kel die männ­li­che Form ver­wen­det. Ent­spre­chen­de Begrif­fe gel­ten im Sin­ne der Gleich­be­hand­lung grund­sätz­lich für alle Geschlech­ter. Die ver­kürz­te Sprach­form hat nur redak­tio­nel­le Grün­de und beinhal­tet kei­ne Wertung.

Lust auf mehr Blog­ar­ti­kel? Ich hab noch eine gan­ze Men­ge für dich.

Nach oben scrollen