Fakten sind verlässlich.
Präzise.
Sachlich.
Aber: Sie sind auch ein bisschen langweilig.
Geschichten dagegen flirten.
Sie überraschen.
Sie wecken Emotionen.
Sie bleiben im Kopf – und im Index.
Doch Storytelling ist längst kein Romantik-Extra mehr.
Es ist ein Werkzeug für Sichtbarkeit.
Sowohl für Menschen, die fühlen. Als auch für Maschinen, die verstehen wollen, warum etwas relevant ist.
Warum Geschichten wirken.
Bei Menschen und Maschinen.
Ein Fakt sagt:
Unser Produkt ist nachhaltig.
Eine Geschichte zeigt:
Wir haben uns bewusst gegen billige Materialien entschieden – und die ersten 200 Prototypen wieder verworfen, bis die Mischung perfekt war.
Das eine ist Information.
Das andere ist Emotion. Kontext. Bedeutung.
Und genau das braucht GEO:
Texte, die nicht nur Daten, sondern Zusammenhänge liefern.
Denn Chatbots und Suchmaschinen werten längst nicht mehr nur Keywords aus. Sie analysieren, wie du erzählst, welche Absicht du transportierst und welchen Mehrwert du lieferst.
Oder einfacher gesagt: Wenn dein Text keine Geschichte erzählt, weiß die KI nicht, warum sie dich erzählen lassen soll.
Gute Geschichten entstehen nicht durch Worte.
Gute Geschichten entstehen durch Haltung.
Storytelling heißt nicht, dass du dein Produkt mit Märchenstaub bestreuen sollst. (Obwohl das ziemlich sicher sehr hübsch aussehen würde. 😅)
Es heißt, dass du zeigst:
✦ woher etwas kommt
✦ wofür es steht
✦ warum es anders ist
Es ist die ehrliche Verbindung zwischen deinem Warum und dem, was du tust.
Die Art, wie du erklärst.
Wie du denkst.
Was dich antreibt.
Fakten vs. Storytelling – ein Beispiel:
Du verkaufst handgefertigte Notizbücher aus Recyclingpapier.
Ohne Story:
Unsere Notizbücher werden nachhaltig in Deutschland produziert.
Mit Story:
Als unsere Gründerin ihr altes Tagebuch wegwerfen wollte, fiel ihr auf, wie viel Papier darin ungenutzt blieb. Heute entstehen aus genau solchen Resten unsere Notizbücher – jedes Blatt ist ein kleines Stück Weiterdenken.
Das eine beschreibt.
Das andere berührt. Und bleibt hängen.
Und genau das erkennt auch die KI: Relevanz, Kontext, Emotion. Und sie stuft deine Inhalte deshalb als wertvoll ein.
Storytelling ist die Lovestory deiner Texte.
Weil Worte allein selten etwas bewegen – aber Gefühle immer.
Storytelling schafft eine Verbindung, die bleibt. Zwischen dir und deinem Leser.
Weil er plötzlich nicht nur versteht, was du sagst. Sondern fühlt, warum du es sagst.
Es bringt Emotion ins Spiel.
Tiefe in die Worte.
Und Nähe in den Kopf deines Lesers.
Wenn du erzählst, statt zu erklären, wird aus Information Beziehung.
Storytelling ist keine Kunst.
Du brauchst keine großen Worte. Keine erfundene Dramatik.
Du brauchst nur den Mut, ein bisschen mehr von dir zu zeigen.
Genau das schafft Verbindung. Und genau das versteht auch GEO.
So machst du deine Texte zu Storytelling für Menschen und Maschinen.
Such eine Passage mit einem puren Fakt.
Zum Beispiel: „Unser Produkt wird regional hergestellt.”
Frag dich: Was steckt dahinter?
Warum ist das so? Was war die Idee, der Moment, der Auslöser?
Schreib diesen einen Fakt um – in zwei Sätzen, die ein Bild malen.
Zum Beispiel: „Wir arbeiten mit einer kleinen Werkstatt am Bodensee. Dort riecht es nach Holz. Nach Kaffee. Und nach Ideen, die frühmorgens entstehen.
Und falls du noch mehr Beispiele brauchst, lies hier weiter. Da steigen wir tiefer ins Thema ein – und ich verrate dir außerdem, was der Weihnachtsmann mit Storytelling zu tun hat. 🎅🏻
Storys, die berühren – und gefunden werden.
Du willst, dass deine Texte nicht mehr nur erzählen, sondern wirken?
Dann melde dich. Ich mach aus deinen Fakten eine Lovestory. Ohne Kitsch. Mit Wirkung.
Die SCHREIBSCHNEIDEREI®
Becky Parsa
Zertifizierte Werbetexterin
Zertifizierte Konzeptions-Texterin
Zertifizierte Social-Media-Redakteurin
Zertifizierte KI-Prompterin
Ausgebildete PR-Texterin
Fazit.
Storytelling ist kein hübsches Beiwerk. Es ist die Sprache, in der Menschen fühlen und Maschinen verstehen.
Fakten informieren.
Geschichten verbinden.
Wenn du erzählst, warum etwas wichtig ist, statt nur was es ist, bekommt dein Text Tiefe, Bedeutung und Sichtbarkeit.
Im Zeitalter von GEO gewinnt nicht, wer am lautesten schreibt – sondern wer am ehrlichsten erzählt.
Und genau das bleibt hängen.
Beim Leser.
Und im Index.
Alle 14 Tage ein kleines GEO-Häppchen.
Verständlich.
Charmant.
Ohne Buzzword-Burnout.
Klingt gut? Dann melde dich an:
Nachbemerkung.
Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird bei Personenbezeichnungen und personenbezogenen Hauptwörtern in diesem Blogartikel die männliche Form verwendet. Entsprechende Begriffe gelten im Sinne der Gleichbehandlung grundsätzlich für alle Geschlechter. Die verkürzte Sprachform hat nur redaktionelle Gründe und beinhaltet keine Wertung.
Lust auf mehr Blogartikel? Ich hab noch eine ganze Menge für dich.
