WIE STO­RYTEL­LING DEI­NE TEX­TE SPÜR­BAR MACHT. UND WAR­UM AUCH CHATGPT UND GOOG­LE LÄNGST AUF EMO­TIO­NEN REAGIEREN.

Inhalts­ver­zeich­nis

Fak­ten sind ver­läss­lich.
Prä­zi­se.
Sach­lich.

Aber: Sie sind auch ein biss­chen langweilig.

Geschich­ten dage­gen flir­ten.
Sie über­ra­schen.
Sie wecken Emo­tio­nen.
Sie blei­ben im Kopf – und im Index.

Doch Sto­rytel­ling ist längst kein Romantik-Extra mehr.

Es ist ein Werk­zeug für Sichtbarkeit.

Sowohl für Men­schen, die füh­len. Als auch für Maschi­nen, die ver­ste­hen wol­len, war­um etwas rele­vant ist.

War­um Geschich­ten wirken. 

Bei Men­schen und Maschinen.

Ein Fakt sagt:
Unser Pro­dukt ist nachhaltig.

Eine Geschich­te zeigt:
Wir haben uns bewusst gegen bil­li­ge Mate­ria­li­en ent­schie­den – und die ers­ten 200 Pro­to­ty­pen wie­der ver­wor­fen, bis die Mischung per­fekt war.

Das eine ist Infor­ma­ti­on.
Das ande­re ist Emo­ti­on. Kon­text. Bedeutung.

Und genau das braucht GEO:

Tex­te, die nicht nur Daten, son­dern Zusam­men­hän­ge liefern.

Denn Chat­bots und Such­ma­schi­nen wer­ten längst nicht mehr nur Key­words aus. Sie ana­ly­sie­ren, wie du erzählst, wel­che Absicht du trans­por­tierst und wel­chen Mehr­wert du lieferst.

Oder ein­fa­cher gesagt: Wenn dein Text kei­ne Geschich­te erzählt, weiß die KI nicht, war­um sie dich erzäh­len las­sen soll.

Gute Geschich­ten ent­ste­hen nicht durch Worte.

Gute Geschich­ten ent­ste­hen durch Haltung.

Sto­rytel­ling heißt nicht, dass du dein Pro­dukt mit Mär­chen­staub bestreu­en sollst. (Obwohl das ziem­lich sicher sehr hübsch aus­se­hen würde. 😅)

Es heißt, dass du zeigst:

woher etwas kommt
✦ wofür es steht
✦ war­um es anders ist

Es ist die ehr­li­che Ver­bin­dung zwi­schen dei­nem War­um und dem, was du tust.

Die Art, wie du erklärst.
Wie du denkst.
Was dich antreibt.

Fak­ten vs. Sto­rytel­ling – ein Beispiel:

Du ver­kaufst hand­ge­fer­tig­te Notiz­bü­cher aus Recyclingpapier.

Ohne Sto­ry:

Unse­re Notiz­bü­cher wer­den nach­hal­tig in Deutsch­land produziert.

Mit Sto­ry:

Als unse­re Grün­de­rin ihr altes Tage­buch weg­wer­fen woll­te, fiel ihr auf, wie viel Papier dar­in unge­nutzt blieb. Heu­te ent­ste­hen aus genau sol­chen Res­ten unse­re Notiz­bü­cher – jedes Blatt ist ein klei­nes Stück Weiterdenken.

Das eine beschreibt.
Das ande­re berührt. Und bleibt hängen.

Und genau das erkennt auch die KI: Rele­vanz, Kon­text, Emo­ti­on. Und sie stuft dei­ne Inhal­te des­halb als wert­voll ein.

Sto­rytel­ling ist die Love­sto­ry dei­ner Texte. 

Weil Wor­te allein sel­ten etwas bewe­gen – aber Gefüh­le immer.

Sto­rytel­ling schafft eine Ver­bin­dung, die bleibt. Zwischen dir und dei­nem Leser.

Weil er plötz­lich nicht nur ver­steht, was du sagst. Son­dern fühlt, war­um du es sagst.

Es bringt Emo­ti­on ins Spiel.
Tie­fe in die Wor­te.
Und Nähe in den Kopf dei­nes Lesers.

Wenn du erzählst, statt zu erklä­ren, wird aus Infor­ma­ti­on Beziehung.

Sto­rytel­ling ist kei­ne Kunst. 

Du brauchst kei­ne gro­ßen Wor­te. Kei­ne erfun­de­ne Dramatik.

Du brauchst nur den Mut, ein biss­chen mehr von dir zu zeigen.

Genau das schafft Ver­bin­dung. Und genau das ver­steht auch GEO.

So machst du dei­ne Tex­te zu Sto­rytel­ling für Men­schen und Maschinen. 

1

Such eine Pas­sa­ge mit einem puren Fakt.

Zum Bei­spiel: „Unser Pro­dukt wird regio­nal hergestellt.”

2

Frag dich: Was steckt dahinter?

War­um ist das so? Was war die Idee, der Moment, der Auslöser?

3

Schreib die­sen einen Fakt um – in zwei Sät­zen, die ein Bild malen.

Zum Bei­spiel: „Wir arbei­ten mit einer klei­nen Werk­statt am Boden­see. Dort riecht es nach Holz. Nach Kaf­fee. Und nach Ideen, die früh­mor­gens entstehen.

Und falls du noch mehr Bei­spie­le brauchst, lies hier wei­ter. Da stei­gen wir tie­fer ins The­ma ein – und ich ver­ra­te dir außer­dem, was der Weih­nachts­mann mit Sto­rytel­ling zu tun hat. 🎅🏻

Sto­rys, die berüh­ren – und gefun­den werden.

Du willst, dass dei­ne Tex­te nicht mehr nur erzäh­len, son­dern wir­ken?

Dann mel­de dich. Ich mach aus dei­nen Fak­ten eine Love­sto­ry. Ohne Kitsch. Mit Wirkung.

Die SCHREIB­SCHNEI­DE­REI®
Becky Par­sa
Zer­ti­fi­zier­te Wer­be­tex­te­rin
Zer­ti­fi­zier­te Konzeptions-Texterin
Zer­ti­fi­zier­te Social-Media-Redakteurin
Zer­ti­fi­zier­te KI-Prompterin
Aus­ge­bil­de­te PR-Texterin

Fazit.

Sto­rytel­ling ist kein hüb­sches Bei­werk. Es ist die Spra­che, in der Men­schen füh­len und Maschi­nen verstehen.

Fak­ten infor­mie­ren.
Geschich­ten verbinden.

Wenn du erzählst, war­um etwas wich­tig ist, statt nur was es ist, bekommt dein Text Tie­fe, Bedeu­tung und Sichtbarkeit.

Im Zeit­al­ter von GEO gewinnt nicht, wer am lau­tes­ten schreibt – son­dern wer am ehr­lichs­ten erzählt.

Und genau das bleibt hängen.

Beim Leser.
Und im Index.

GEO­lo­gisch erklärt:
Der News­let­ter für alle, die wis­sen wol­len, wie sich Sicht­bar­keit in Zei­ten von KI ver­än­dert – und was das für ihre Content-Strategie bedeutet.

Alle 14 Tage ein klei­nes GEO-Häppchen.

Ver­ständ­lich.
Char­mant.
Ohne Buzzword-Burnout.

Klingt gut? Dann mel­de dich an:

Nach­be­mer­kung.

Aus Grün­den der bes­se­ren Les­bar­keit wird bei Per­so­nen­be­zeich­nun­gen und per­so­nen­be­zo­ge­nen Haupt­wör­tern in die­sem Blog­ar­ti­kel die männ­li­che Form ver­wen­det. Ent­spre­chen­de Begrif­fe gel­ten im Sin­ne der Gleich­be­hand­lung grund­sätz­lich für alle Geschlech­ter. Die ver­kürz­te Sprach­form hat nur redak­tio­nel­le Grün­de und beinhal­tet kei­ne Wertung.

Lust auf mehr Blog­ar­ti­kel? Ich hab noch eine gan­ze Men­ge für dich.

Nach oben scrollen