Es gibt Texte, bei denen du nur eine Sache ändern musst …
… und plötzlich lesen sie sich flüssiger, sind leichter zu verstehen und landen eher dort, wo sie gefunden werden sollen.
Kein Redigieren von Absätzen.
Kein Umschreiben ganzer Seiten.
Nur ein Griff an eine Stelle, die oft übersehen wird:
Die Zwischenüberschrift.
Die kleine Zeile mit der großen Wirkung.
Warum Zwischenüberschriften unterschätzt werden?
Ich verrate es dir.
Viele sehen Zwischenüberschriften nur als Überschrift für den nächsten Absatz.
In Wahrheit sind sie Wegweiser für deine Leser.
Und Signalgeber für Suchmaschinen.
Für Menschen geben sie Struktur, erleichtern das Querlesen und schaffen Neugier, weiterzulesen.
Für Maschinen sagen sie klar, worum es geht und helfen, den Inhalt zu indexieren.
Volle GEO-Power.
Zwischenüberschriften geben deinem Text gleich doppelte Power:
✦ Sie zeigen Menschen, was sie als Nächstes erwartet.
✦ Und sagen Suchmaschinen, worum es inhaltlich wirklich geht.
Je klarer, relevanter und gezielter deine Zwischenüberschrift ist, desto leichter verstehen Menschen, warum sie weiterlesen sollten und Maschinen, wie sie deinen Inhalt einordnen sollen.
Früher Service. Heute strategisches Werkzeug.
Früher waren Zwischenüberschriften vor allem ein Service für deine Leser.
Heute – in einer Zeit, in der Suchmaschinen und Chatbots Inhalte blitzschnell scannen und bewerten – sind sie auch ein strategisches Werkzeug für deine Sichtbarkeit.
Wenn deine Zwischenüberschriften präzise sind, steigen die Chancen, dass dein Text nicht nur gelesen wird. Er wird auch ausgewählt, zitiert und weit oben ausgespielt.
So schreibst du Zwischenüberschriften.
Nimm dir einen deiner Texte. Einen Blogartikel, Instagram-Post oder Website-Text.
Und dann mach Folgendes:
Vorab-Check:
Hast du in deinem Text überhaupt schon Zwischenüberschriften eingesetzt?
Wenn nicht: Glückwunsch, du kannst mit dieser Übung sofort einen massiven Unterschied erzielen.
So startest du: Setze an den Stellen Zwischenüberschriften, an denen ein neuer Gedanke, ein Themenwechsel oder eine wichtige Info beginnt.
Lies nur die Zwischenüberschriften.
Versteht man anhand dieser Zeilen, worum es im gesamten Text geht?
Formuliere jede Zwischenüberschrift so, dass sie neugierig macht UND den Kern trifft.
Statt: „Vorteile von Newsletter-Marketing“
Lieber: „Warum Newsletter-Marketing dein bester Umsatz-Booster ist“
Statt: „Unsere Leistungen“
Lieber: „Das bekommst du von uns – klar und ohne Kleingedrucktes“
Baue relevante Keywords ein, ohne sie künstlich zu stopfen.
Überlege, wonach deine Zielgruppe sucht.
Integriere diese Suchbegriffe (Keywords) so, dass die Zwischenüberschrift trotzdem immer noch flüssig klingt. Also bitte kein wildes Aneinanderreihen von Schlagworten.
Statt: Newsletter-Marketing-Tipps 2025 günstig und schnell
Lieber: Newsletter-Marketing 2025 – 3 Strategien, die jetzt funktionieren
Abschluss-Check:
✦ Lesen sich die Zwischenüberschriften für Menschen interessant?
✦ Sind die Zwischenüberschriften für Maschinen klar einzuordnen?
Zweimal Ja? Großartig.
Leser happy, Maschine happy.
Warum die Übung wirkt.
Zwischenüberschriften sind wie kleine Wegweiser: Sie sagen deinen Lesern, wo es langgeht. Und geben Suchmaschinen klare Signale, worum es im Text geht.
Wenn du sie mithilfe der Übung immer wieder bewusst einsetzt, erreichst du drei Dinge gleichzeitig:
1. Bessere Leserführung:
Menschen finden schneller die Stellen, die sie interessieren und bleiben länger im Text.
2. Mehr Sichtbarkeit:
Gut formulierte Zwischenüberschriften enthalten relevante Begriffe, die Suchmaschinen wie Google oder Chatbots wie ChatGPT sofort einordnen können.
3. Höhere Textqualität:
Durch das Formulieren starker Zwischenüberschriften schärfst du automatisch den Inhalt darunter. Weil du gezwungen bist, präzise zu werden.
Kurz gesagt: Du machst es Menschen leichter zu lesen und Maschinen leichter zu verstehen. Und das ist GEO pur.
Wie du für Mensch UND Maschine schreibst?
Fazit.
Zwischenüberschriften sind weit mehr als nur dekorative Pausen im Text.
Sie führen Leser, geben Maschinen klare Signale und schärfen automatisch den Inhalt, der folgt.
Wer sie strategisch einsetzt, gewinnt doppelt: mehr Lesefreude für Menschen und mehr Sichtbarkeit in der digitalen Welt.
Gerade jetzt, in Zeiten von GEO und KI, sind sie ein Werkzeug, das du nicht unterschätzen solltest. Und eines der einfachsten, um sofort Wirkung zu erzielen.
Maschinen lieben Klarheit.
Menschen lieben Gefühl.
Meine Texte verbinden beides.
Wenn du also willst, dass deine Texte mehr können als „nur GEO und SEO“, dann melde dich bei mir.
Ich texte dich sichtbar.
Für Mensch UND Maschine.
Die SCHREIBSCHNEIDEREI® | Becky Parsa
Zertifizierte Werbetexterin
Zertifizierte Konzeptions-Texterin
Zertifizierte Social-Media-Redakteurin
Zertifizierte KI-Prompterin
Ausgebildete PR-Texterin
Alle 14 Tage ein kleines GEO-Häppchen.
Verständlich.
Charmant.
Ohne Buzzword-Burnout.
Klingt gut? Dann melde dich an:
Nachbemerkung.
Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird bei Personenbezeichnungen und personenbezogenen Hauptwörtern in diesem Blogartikel die männliche Form verwendet. Entsprechende Begriffe gelten im Sinne der Gleichbehandlung grundsätzlich für alle Geschlechter. Die verkürzte Sprachform hat nur redaktionelle Gründe und beinhaltet keine Wertung.
Lust auf mehr Blogartikel? Ich hab noch eine ganze Menge für dich.