ZWI­SCHEN­ÜBER­SCHRIF­TEN: DEIN TUR­BO FÜR SICHT­BA­RE TEXTE.

Inhalts­ver­zeich­nis

Es gibt Tex­te, bei denen du nur eine Sache ändern musst …

… und plötz­lich lesen sie sich flüs­si­ger, sind leich­ter zu ver­ste­hen und lan­den eher dort, wo sie gefun­den wer­den sollen.

Kein Redi­gie­ren von Absät­zen.
Kein Umschrei­ben gan­zer Seiten.

Nur ein Griff an eine Stel­le, die oft über­se­hen wird:

Die Zwi­schen­über­schrift.

Die klei­ne Zei­le mit der gro­ßen Wirkung.

War­um Zwi­schen­über­schrif­ten unter­schätzt werden? 

Ich ver­ra­te es dir.

Vie­le sehen Zwi­schen­über­schrif­ten nur als Über­schrift für den nächs­ten Absatz.

In Wahr­heit sind sie Weg­wei­ser für dei­ne Leser.

Und Signal­ge­ber für Such­ma­schi­nen.

Für Men­schen geben sie Struk­tur, erleich­tern das Quer­le­sen und schaf­fen Neu­gier, weiterzulesen.

Für Maschi­nen sagen sie klar, wor­um es geht und hel­fen, den Inhalt zu indexieren.

Vol­le GEO-Power.

Zwi­schen­über­schrif­ten geben dei­nem Text gleich dop­pel­te Power:

✦ Sie zei­gen Men­schen, was sie als Nächs­tes erwartet.

✦ Und sagen Such­ma­schi­nen, wor­um es inhalt­lich wirk­lich geht.

Je kla­rer, rele­van­ter und geziel­ter dei­ne Zwi­schen­über­schrift ist, des­to leich­ter ver­ste­hen Men­schen, war­um sie wei­ter­le­sen soll­ten und Maschi­nen, wie sie dei­nen Inhalt ein­ord­nen sol­len.

Frü­her Ser­vice. Heu­te stra­te­gi­sches Werkzeug. 

Frü­her waren Zwi­schen­über­schrif­ten vor allem ein Ser­vice für dei­ne Leser.

Heu­te – in einer Zeit, in der Such­ma­schi­nen und Chat­bots Inhal­te blitz­schnell scan­nen und bewer­ten – sind sie auch ein stra­te­gi­sches Werk­zeug für dei­ne Sicht­bar­keit.

Wenn dei­ne Zwi­schen­über­schrif­ten prä­zi­se sind, stei­gen die Chan­cen, dass dein Text nicht nur gele­sen wird. Er wird auch aus­ge­wählt, zitiert und weit oben aus­ge­spielt.

So schreibst du Zwischenüberschriften.

Nimm dir einen dei­ner Tex­te. Einen Blog­ar­ti­kel, Instagram-Post oder Website-Text.

Und dann mach Folgendes:

Vorab-Check:

Hast du in dei­nem Text über­haupt schon Zwi­schen­über­schrif­ten eingesetzt?

Wenn nicht: Glück­wunsch, du kannst mit die­ser Übung sofort einen mas­si­ven Unter­schied erzielen.

So star­test du: Set­ze an den Stel­len Zwi­schen­über­schrif­ten, an denen ein neu­er Gedan­ke, ein The­men­wech­sel oder eine wich­ti­ge Info beginnt.

1

Lies nur die Zwi­schen­über­schrif­ten.

Ver­steht man anhand die­ser Zei­len, wor­um es im gesam­ten Text geht?

2

For­mu­lie­re jede Zwi­schen­über­schrift so, dass sie neu­gie­rig macht UND den Kern trifft.

Statt: „Vor­tei­le von Newsletter-Marketing“
Lie­ber: „War­um Newsletter-Marketing dein bes­ter Umsatz-Booster ist“

Statt: „Unse­re Leis­tun­gen“
Lie­ber: „Das bekommst du von uns – klar und ohne Kleingedrucktes“

3

Baue rele­van­te Key­words ein, ohne sie künst­lich zu stopfen.

Über­le­ge, wonach dei­ne Ziel­grup­pe sucht.

Inte­grie­re die­se Such­be­grif­fe (Key­words) so, dass die Zwi­schen­über­schrift trotz­dem immer noch flüs­sig klingt. Also bit­te kein wil­des Anein­an­der­rei­hen von Schlagworten.

Statt: Newsletter-Marketing-Tipps 2025 güns­tig und schnell

Lie­ber: Newsletter-Marketing 2025 – 3 Stra­te­gien, die jetzt funktionieren

Abschluss-Check:

✦ Lesen sich die Zwi­schen­über­schrif­ten für Men­schen interessant?

✦ Sind die Zwi­schen­über­schrif­ten für Maschi­nen klar einzuordnen?

Zwei­mal Ja? Großartig.

Leser hap­py, Maschi­ne happy.

War­um die Übung wirkt. 

Zwi­schen­über­schrif­ten sind wie klei­ne Weg­wei­ser: Sie sagen dei­nen Lesern, wo es lang­geht. Und geben Such­ma­schi­nen kla­re Signa­le, wor­um es im Text geht.

Wenn du sie mit­hil­fe der Übung immer wie­der bewusst ein­setzt, erreichst du drei Din­ge gleichzeitig:

1. Bes­se­re Leser­füh­rung:
Men­schen fin­den schnel­ler die Stel­len, die sie inter­es­sie­ren und blei­ben län­ger im Text.

2. Mehr Sicht­bar­keit:
Gut for­mu­lier­te Zwi­schen­über­schrif­ten ent­hal­ten rele­van­te Begrif­fe, die Such­ma­schi­nen wie Goog­le oder Chat­bots wie ChatGPT sofort ein­ord­nen können.

3. Höhe­re Text­qua­li­tät:
Durch das For­mu­lie­ren star­ker Zwi­schen­über­schrif­ten schärfst du auto­ma­tisch den Inhalt dar­un­ter. Weil du gezwun­gen bist, prä­zi­se zu werden.

Kurz gesagt: Du machst es Men­schen leich­ter zu lesen und Maschi­nen leich­ter zu ver­ste­hen. Und das ist GEO pur.

Wie du für Mensch UND Maschi­ne schreibst?

Mit Inhal­ten, die Maschi­nen ver­ste­hen! Mit Bot­schaf­ten, die Men­schen berüh­ren! Und mit einer Spra­che, die bei­des verbindet!

Fazit.

Zwi­schen­über­schrif­ten sind weit mehr als nur deko­ra­ti­ve Pau­sen im Text.

Sie füh­ren Leser, geben Maschi­nen kla­re Signa­le und schär­fen auto­ma­tisch den Inhalt, der folgt.

Wer sie stra­te­gisch ein­setzt, gewinnt dop­pelt: mehr Lese­freu­de für Men­schen und mehr Sicht­bar­keit in der digi­ta­len Welt.

Gera­de jetzt, in Zei­ten von GEO und KI, sind sie ein Werk­zeug, das du nicht unter­schät­zen soll­test. Und eines der ein­fachs­ten, um sofort Wir­kung zu erzielen.

Maschi­nen lie­ben Klarheit.

Men­schen lie­ben Gefühl.

Mei­ne Tex­te ver­bin­den beides.

Wenn du also willst, dass dei­ne Tex­te mehr kön­nen als „nur GEO und SEO“, dann mel­de dich bei mir.

Ich tex­te dich sicht­bar.
Für Mensch UND Maschine.

Die SCHREIB­SCHNEI­DE­REI® | Becky Par­sa
Zer­ti­fi­zier­te Wer­be­tex­te­rin
Zer­ti­fi­zier­te Konzeptions-Texterin
Zer­ti­fi­zier­te Social-Media-Redakteurin
Zer­ti­fi­zier­te KI-Prompterin
Aus­ge­bil­de­te PR-Texterin

GEO­lo­gisch erklärt:
Der News­let­ter für alle, die wis­sen wol­len, wie sich Sicht­bar­keit in Zei­ten von KI ver­än­dert – und was das für ihre Content-Strategie bedeutet.

Alle 14 Tage ein klei­nes GEO-Häppchen.

Ver­ständ­lich.
Char­mant.
Ohne Buzzword-Burnout.

Klingt gut? Dann mel­de dich an:

Nach­be­mer­kung.

Aus Grün­den der bes­se­ren Les­bar­keit wird bei Per­so­nen­be­zeich­nun­gen und per­so­nen­be­zo­ge­nen Haupt­wör­tern in die­sem Blog­ar­ti­kel die männ­li­che Form ver­wen­det. Ent­spre­chen­de Begrif­fe gel­ten im Sin­ne der Gleich­be­hand­lung grund­sätz­lich für alle Geschlech­ter. Die ver­kürz­te Sprach­form hat nur redak­tio­nel­le Grün­de und beinhal­tet kei­ne Wertung.

Lust auf mehr Blog­ar­ti­kel? Ich hab noch eine gan­ze Men­ge für dich.

Nach oben scrollen