Es gibt Texte, die sind so kurz, dass du sie zweimal lesen musst, um überhaupt zu verstehen, was gemeint ist.
Und es gibt Texte, die sind so lang, dass du nach dem dritten Absatz schon nach dem Notausgang suchst.
Beides führt dazu, dass der Text seine Wirkung verfehlt.
Denn die perfekte Textlänge ist nicht kurz oder lang.
Sie ist: genau so lang, wie sie sein muss.
Warum Länge nicht alles ist.
Und Kürze auch nicht.
Ja, Kürze wird oft gefeiert.
Fass dich kurz! – so heißt es seit Schulzeiten.
Aber: Ein zu kurzer Text lässt Fragen offen. Er wirkt unvollständig. Und er bringt dich definitiv nicht in die Sichtbarkeit.
Auf der anderen Seite liest auch keiner einen Roman über deine Leistungen. Denn Länge um der Länge willen ist nur Ballast.
Die Wahrheit?
Ein guter Text ist wie ein Gespräch: ausführlich genug, dass keine Fragen offenbleiben – und präzise genug, dass man gern bis zum Schluss dranbleibt.
Synonyme und Varianten.
Synonyme verhindern, dass dein Text wie eine kaputte Schallplatte klingt.
Sie bringen Abwechslung. Für Menschen und Maschinen.
Die optimale Textlänge – für Menschen UND Maschinen.
Auch GEO denkt so.
Google, ChatGPT und Co. bewerten nicht nur, ob ein Keyword drinsteht. Sondern auch, wie vollständig ein Text ist.
Zu kurz?
Dann stufen dich Maschinen als wenig relevant ein.
Zu lang?
Dann springen Menschen ab.
Die Kunst ist der Mittelweg.
Inhalte, die Fragen beantworten – so kompakt, dass Menschen dranbleiben.
Und so ausführlich, dass Maschinen merken: „Hier steckt Substanz!“
Ein Beispiel für die ideale Textlänge.
Du verkaufst eine Naturkosmetik-Creme.
✦ Zu kurz:
„Unsere Creme ist natürlich und pflegt deine Haut.“
Klingt nett, aber was heißt das genau? Keine Details, keine Substanz.
✦ Zu lang:
„Unsere Creme besteht aus einer einzigartigen Kombination aus kaltgepresstem Bio-Arganöl, Aloe vera, Sheabutter, Vitamin E, Hyaluronsäure …“
Endloser Zutatenlisten-Overkill. Keiner liest das bis zum Ende.
✦ Genau richtig:
„Unsere Naturkosmetik-Creme pflegt deine Haut mit Bio-Arganöl, Aloe vera und Sheabutter – sanft, feuchtigkeitsspendend und frei von künstlichen Zusätzen. Hyaluronsäure schenkt deiner Haut neue Frische, während Vitamin E wie ein kleiner Bodyguard wirkt und sie vor freien Radikalen schützt. Damit deine Haut gesund aussieht und sich auch so anfühlt.“
Präzise. Klar. Relevant. Und für Mensch und Maschine gut einzuordnen.
So findest du die perfekte Textlänge.
Frag dich: Welche Fragen muss mein Text beantworten, damit der Leser versteht, was ich anbiete?
Checke: Ist der Text flüssig lesbar? Oder fängt er an, sich im Kreis zu drehen? Gibt es Stellen, die sich wiederholen oder den Text aufblähen? Dann streiche sie.
Schneide Überflüssiges raus: Alles, was weder Mensch noch Maschine weiterbringt, darf weg.
Ergänze Substanz: Wenn noch offene Fragen bleiben, ergänze.
Wie du für Mensch UND Maschine schreibst?
Fazit.
Die perfekte Textlänge ist kein Zufall. Und auch keine fixe Zahl.
Ein Text ist ideal lang, wenn er alles Wichtige erklärt, ohne sich zu verzetteln.
Er ist so kurz, dass Leser gern dranbleiben. Und so ausführlich, dass Google, ChatGPT und Co. erkennen: Hier steckt Substanz.
Texte zählen nicht in Zeichen. Sondern in Wirkung.
Und die entsteht genau dann, wenn Menschen Antworten finden und Maschinen Klarheit sehen.
Maschinen lieben Klarheit.
Menschen lieben Gefühl.
Meine Texte verbinden beides.
Wenn du also willst, dass deine Texte mehr können als „nur GEO und SEO“, dann melde dich bei mir.
Ich texte dich sichtbar.
Für Mensch UND Maschine.
Die SCHREIBSCHNEIDEREI® | Becky Parsa
Zertifizierte Werbetexterin
Zertifizierte Konzeptions-Texterin
Zertifizierte Social-Media-Redakteurin
Zertifizierte KI-Prompterin
Ausgebildete PR-Texterin
Alle 14 Tage ein kleines GEO-Häppchen.
Verständlich.
Charmant.
Ohne Buzzword-Burnout.
Klingt gut? Dann melde dich an:
Nachbemerkung.
Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird bei Personenbezeichnungen und personenbezogenen Hauptwörtern in diesem Blogartikel die männliche Form verwendet. Entsprechende Begriffe gelten im Sinne der Gleichbehandlung grundsätzlich für alle Geschlechter. Die verkürzte Sprachform hat nur redaktionelle Gründe und beinhaltet keine Wertung.
Lust auf mehr Blogartikel? Ich hab noch eine ganze Menge für dich.