Früher war Google wie ein Schaufenster.
Man klopfte höflich an, tippte seine Suchanfrage ein und bekam eine Liste mit Seiten, auf denen die Antwort irgendwo stand.
Heute macht Google die Tür gar nicht erst auf.
Es ruft durch die Scheibe: „Hab’s schon! Hier ist deine Antwort.“
Seit 08. Oktober 2025 läuft die neue KI-Suche von Google auch in Deutschland.
Das heißt: Google beantwortet Fragen jetzt direkt. Mit künstlich generierten Texten, die Informationen zusammenfassen, kombinieren und in wenigen Sätzen präsentieren.
Kurz gesagt: Die Suchmaschine ist jetzt selbst Autorin.
Google ist nicht länger nur Vermittler.
Sondern Erzähler.
Wenn du heute „Wie pflege ich trockene Haut im Winter?“ googelst, bekommst du nicht mehr zehn Links mit Hautpflege-Blogs.
Du bekommst einen fertigen Mini-Ratgeber:
Welche Inhaltsstoffe helfen, welche nicht – inklusive Quellen, falls du nachlesen willst.
Klingt bequem?
Ist es auch.
Aber es ändert auch alles.
Denn wenn Google Antworten direkt liefert, werden Klicks zur Nebensache.
Entscheidend ist, wer in diesen Antworten überhaupt noch vorkommt.
Und deswegen kommt hier GEO – Generative Engine Optimization – ins Spiel.
GEO denkt weiter als SEO.
SEO hat dich in die Suchergebnisse gebracht.
GEO bringt dich in die Antworten.
Denn während klassische Suchmaschinen vor allem auf Keywords achten, schaut die KI auf Bedeutung, Kontext und Relevanz.
Sie will Inhalte, die wirklich erklären, verbinden, helfen.
Das bedeutet:
✦ Ein Text mit klarer Struktur und echten Antworten wird bevorzugt.
✦ Beiträge, die nur Buzzwords aneinanderreihen, verschwinden leise im Nirgendwo.
✦ Und wer Persönlichkeit zeigt – mit Haltung, Meinung und menschlicher Sprache – bleibt sichtbarer als je zuvor.
Was du jetzt tun solltest.
Schreib für Menschen, nicht für Maschinen – aber so, dass Maschinen es verstehen.
Wenn dein Text klingt, als würdest du mit einem Freund sprechen, ist er schon halb GEO-tauglich.
Wenn er dabei klar gegliedert ist und Fragen beantwortet, ist er ganz vorne mit dabei.
Denk in Themen, nicht in Keywords.
Statt zehnmal „Hautpflege im Winter“ zu schreiben, erklär lieber:
✦ Warum die Haut im Winter austrocknet.
✦ Welche Inhaltsstoffe helfen.
✦ Wie sich Pflegegewohnheiten ändern.
GEO liebt Texte, die verstehen, was du meinst, nicht nur was du schreibst.
Erzähl Geschichten.
Wenn Google Antworten zusammenfasst, sucht die KI nach Inhalten, die sich gut zitieren lassen.
Ein Satz mit Bildkraft, Emotion und Klarheit hat heute mehr Reichweite als ein Absatz mit Floskeln.
Ein Beispiel.
Alt vs. GEO-tauglich.
Alt:
„Unsere Bio-Creme spendet Feuchtigkeit und schützt deine Haut.“
GEO-tauglich:
„Deine Haut spannt nach dem Duschen? Unsere Bio-Creme pflegt sie mit Arganöl und Aloe Vera. Sanft, natürlich und so reichhaltig, dass du dich fragst, warum du je etwas anderes benutzt hast.“
Der Unterschied?
Der zweite Text beantwortet nicht nur, was das Produkt tut, sondern warum es relevant ist.
Er spricht den Menschen an. Und liefert gleichzeitig Kontext, den die KI versteht.
Die neue Sichtbarkeit.
Mit der KI-Suche rücken Klickzahlen in den Hintergrund.
Stattdessen zählt, wer zitiert wird.
Und dafür braucht es Texte mit Haltung, Herz und Inhalt.
Suchmaschinen zeigen künftig nicht mehr alle, die was sagen.
Sondern die, die etwas zu sagen haben.
Fazit.
Google hat das Spielfeld verändert.
Aber gute Texte bleiben das, was sie immer waren:
die Verbindung zwischen Mensch und Bedeutung.
Mit GEO schreibst du nicht gegen die KI. Du schreibst mit ihr.
Und wenn du es richtig machst, wird sie dich zitieren, statt dich zu ersetzen.
Alle 14 Tage ein kleines GEO-Häppchen.
Verständlich.
Charmant.
Ohne Buzzword-Burnout.
Klingt gut? Dann melde dich an:
Maschinen lieben Klarheit.
Menschen lieben Gefühl.
Meine Texte verbinden beides.
Wenn du also willst, dass deine Texte mehr können als „nur GEO und SEO“, dann melde dich bei mir.
Ich texte dich sichtbar.
Für Mensch UND Maschine.
Die SCHREIBSCHNEIDEREI®
Becky Parsa
Zertifizierte Werbetexterin
Zertifizierte Konzeptions-Texterin
Zertifizierte Social-Media-Redakteurin
Zertifizierte KI-Prompterin
Ausgebildete PR-Texterin
Nachbemerkung.
Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird bei Personenbezeichnungen und personenbezogenen Hauptwörtern in diesem Blogartikel die männliche Form verwendet. Entsprechende Begriffe gelten im Sinne der Gleichbehandlung grundsätzlich für alle Geschlechter. Die verkürzte Sprachform hat nur redaktionelle Gründe und beinhaltet keine Wertung.
Lust auf mehr Blogartikel? Ich hab noch eine ganze Menge für dich.
