Deine Website ist großartig. Denn du hast alles richtig gemacht: unterhaltsame Texte geschrieben, relevante Keywords eingebaut, H1 sauber gesetzt, Meta-Titel und -Beschreibungen sinnvoll formuliert.
Und trotzdem: ein plötzlicher Reichweiten-Kollaps. 80 % weniger Besucher. Niemand ruft an. Niemand schreibt dir. Niemand kauft. Niemand liest.
Und du? Verstehst die Welt nicht mehr.
Herzlichen Glückwunsch! Du bist im Zeitalter von GEO angekommen.
Nein, das ist kein Trend. Und auch kein hipper Club aus Berlin-Mitte. GEO steht für „Generative Engine Optimization“ – und das ist das neue Spiel, wenn du online künftig noch gefunden werden willst.
Was ist passiert?
Und warum ist plötzlich alles anders?
Früher haben Menschen etwas gegoogelt und deine Website tauchte in den Ergebnissen auf.
Klick. Besuch. Umsatz. Sichtbarkeit.
Ja, früher war es einfach. Vor allem, wer bei Google auf Platz 1 landete, gewann Reichweite, Sichtbarkeit und Kunden.
Doch das Nutzerverhalten hat sich verändert – und mit ihm die Suchmaschinenlandschaft.
Heute fragen Menschen ChatGPT, Perplexity, you.com oder die Google-KI Bard (mit dem KI-Modell Gemini). Die Antwort kommt direkt: hübsch zusammengefasst – mit Bild, Preis und manchmal sogar mit einem Kauf-Link.
Aber ein Klick auf die zugehörige Website? Fehlanzeige.
Tadaaa … das ist die „Zero-Click-Search“:
Die Leute bekommen ihre Antwort direkt im Chatbot.
Und ohne deine Website überhaupt zu besuchen.
Die Information wird geliefert. Deine Website wird, trotz der guten Inhalte, möglicherweise gar nicht mehr aufgerufen.
Gut für die Nutzer. Schlecht für dich – wenn du nicht entsprechend vorbereitet bist.
Und ja: Wenn dein Geschäftsmodell auf Sichtbarkeit durch organischen Traffic basiert (z. B. E-Commerce, digitale Fachmedien, Dienstleister), ist das eine massive Veränderung.
Google selbst testet mit der „Search Generative Experience“ übrigens bereits aktiv, wie KI-Antworten direkt in den Suchergebnissen ausgespielt werden – ein Modell, das Zero-Click zur neuen Normalität machen könnte.
GEO ist die neue Sichtbarkeit!
Aber gleich vorweg: Das ist kein DIY-Projekt!
Denn während die klassische Suchmaschinenoptimierung (SEO) vor allem darauf abzielte, in organischen Suchergebnissen bei Google und Co. aufzutauchen, geht GEO einen Schritt weiter und spricht direkt mit den Chatbots dieser Welt.
Und die wollen nicht irgendeinen Text. Sie wollen Inhalte, die von KI-Systemen gelesen, verstanden und zitiert werden können: strukturierten, relevanten, vertrauenswürdigen und technisch sauberen Content, der ihnen das Leben leicht macht.
Tja … und jetzt mal ehrlich:
Wie oft hast du schon etwas geschrieben wie „Jetzt neu: Unser Premium-Gummidichtungsring“ und gehofft, dass die Welt darauf wartet?
Exakt. Deshalb brauchst du Texte, die nicht nur Suchmaschinen, sondern auch Menschen (und ja, auch Maschinen!) glücklich machen. Und das funktioniert nur, wenn du weißt, was du da tust – oder jemanden hast, der es weiß.
Warum SEO nicht mehr reicht. Und was GEO wirklich braucht!
Es braucht die 4 GEO-Zutaten.
Lies sie und mach deine Texte fit für Mensch UND Maschine!
4 GEO-Zutaten,
die deine Inhalte fit für die neue KI-Welt machen.
Und warum du jetzt einen professionellen Texter brauchst, der für Mensch UND Maschine schreibt!
Strukturierte Daten – oder: Gib der KI was zum Kauen!
KI ist wie ein hungriger Teenager: Sie will schnell essen, ohne großes Nachdenken. Das bedeutet: Je klarer und strukturierter deine Inhalte sind, desto wahrscheinlicher ist es, dass ChatGPT & Co. dich in die Antwort einbauen.
Denn Maschinen können zwar lesen – aber nicht zwischen den Zeilen. Wenn dein Text ausschweifend, unklar oder zu verspielt ist, winkt die KI ab.
Was das konkret bedeutet:
- Produktinformationen wie Preise, Maße und Varianten müssen eindeutig gekennzeichnet sein!
- Bewertungen, FAQs und technische Daten sollten in semantisch korrekt aufgebauten Markups bereitgestellt werden – z. B. über schema.org (das ist so etwas wie der Knigge fürs Web: ein Standard, der Maschinen beibringt, was genau sie da eigentlich lesen.)
- Inhaltsmodule wie Vergleichstabellen oder Bulletpoints erleichtern es KI-Systemen, relevante Inhalte zu extrahieren und korrekt zuzuordnen!
Aber: Strukturierte Daten allein sind wertlos, wenn sie in einem inhaltlich schwachen Text stehen.
Genau hier beginnt die Arbeit professioneller Texter – denn nur, wenn die Inhalte auch sprachlich klar und sinnvoll gegliedert sind, können sie von KIs wie ChatGPT überhaupt ausgewertet werden. Noch dazu bringt ein Profi-Text die Infos auf den Punkt, aber ohne langweilig zu sein. Und DAS ist eine Kunst.
Vertrauenswürdigkeit – oder: Zeig, dass du weißt, wovon du redest!
KI liebt Inhalte, die nach dem E-E-A-T-Rezept gewürzt sind – und nein, das ist kein Tippfehler.
E-E-A-T steht für:
- Experience (Erfahrung)
- Expertise (Fachwissen)
- Authoritativeness (Autorität)
- Trustworthiness (Vertrauenswürdigkeit)
Oder einfacher gesagt: Du weißt, wovon du sprichst. Du kannst es belegen. Andere zitieren dich. Und dein Auftritt macht klar: Hier kommt kein Blabla, sondern echtes Know-how.
Genau solche Inhalte landen häufiger in KI-Antworten – denn Systeme wie ChatGPT oder die Google-KI greifen bevorzugt auf Quellen zurück, die Substanz haben, nachvollziehbar argumentieren und Vertrauen ausstrahlen.
Was das konkret bedeutet:
KI-Systeme geben bevorzugt Inhalte wieder, die von verlässlichen Quellen stammen. Jeder Text muss Fachwissen, Praxiserfahrung und Quellenangaben enthalten – und zwar nachvollziehbar und differenziert.
Was nicht funktioniert:
- Allgemeinsätze wie „Gesunde Ernährung ist wichtig“!
- Werbephrasen ohne Inhalt!
- Quellen? Fehlanzeige!
Was funktioniert:
- Texte mit echter Substanz!
- Klare Botschaften mit Belegen!
- Struktur, die zeigt: Hier hat sich jemand Gedanken gemacht!
Texter mit Branchenverständnis schreiben kein Blabla. Sie schreiben Inhalte, bei denen selbst die KI sagt: „Na gut, das zitiere ich!“
Ein guter Text für GEO vereint daher journalistische Sorgfalt mit technischer Präzision. Das ist nichts, was in fünf Minuten per KI erzeugt werden kann. Es braucht Expertise. Erfahrung. Und einen professionellen Blick für die Relevanz – all das liefern Texter.
Digitale Autorität – oder: Werde zur Content-Prominenz!
In der analogen Welt zählt der gute Ruf. In der digitalen ebenso – nur wird er anders gemessen: durch Verlinkungen, Zitationen und Erwähnungen auf anderen Seiten. Diese Signale zeigen KIs, dass eine Quelle vertrauenswürdig ist und sich durchgesetzt hat.
Was das konkret bedeutet:
Je öfter dein Inhalt von anderen Seiten verlinkt oder zitiert wird, desto höher steigt dein digitales Ansehen* – auch für KI-Systeme. Das ist wie digitales Vitamin B.
(* SEO-Nerd-Talk: Das nennt sich übrigens „Backlinks“ und bedeutet, dass andere auf ihrer Website sinngemäß sagen: „Hey, das ist richtig großartig – das solltest du dir unbedingt anschauen!“ Und genau dieses digitale Schulterklopfen liebt nicht nur Google, sondern auch die KI.)
Aber verlinkt jemand einen mittelmäßigen Text, nur weil DU ihn geschrieben hast? Eben.
Was du brauchst, sind Inhalte, die:
- überraschend klug sind!
- etwas erklären, was andere nicht erklären!
- Dinge so sagen, dass andere sie endlich verstehen!
Genau das liefern professionelle Texter. Sie denken nicht nur mit, sondern auch strategisch voraus. Sie schreiben Content, der zitiert werden will – und wird.
Finde deine Markenstimme – oder: Sei nicht irgendein Anbieter!
Bekannte Marken tauchen in KI-Antworten öfter auf. Warum? Weil Nutzer nach ihnen fragen*. Weil sie Vertrauen genießen. Und weil sie durch klare Sprache und starke Präsenz auffallen.
(* SEO-Nerd-Talk: Sobald jemand deinen Namen googelt, nennst du das im SEO-Universum übrigens eine „Brand Query“ – und je mehr davon existieren, desto öfter spielst du vorne mit.)
Was das konkret bedeutet:
Marken, die bekannt sind, tauchen in KI-Antworten deshalb häufiger auf, weil Nutzer nach ihnen fragen, sie erwähnen oder mit ihnen interagieren. GEO bedeutet daher auch: Markenführung über Inhalte.
Die Herausforderung:
Eine Marke zeigt sich nicht nur im Logo. Sondern in Tonalität. Haltung. Ausdruck. Sprache.
Texte sind der direkteste Weg, deiner Marke eine Stimme zu geben. Und damit du dabei nicht klingst wie alle anderen, brauchst du jemanden, der deiner Marke eine echte Stimme gibt. Keinen Generator. Kein Sprachmodell. Sondern einen Menschen mit Gefühl für Sprache.
Texter-Profis wissen, wie sich eine Markenstimme sprachlich umsetzen lässt – so, dass sie sich in den Köpfen der Leser verankert. Und genau das ist langfristig der Unterschied zwischen Beliebigkeit und Sichtbarkeit.
Warum KI-Texte keine Lösung sind!
Oder zumindest noch nicht.
Klar, ChatGPT kann Texte erstellen. Aber das ist ungefähr so, als würdest du sagen: „Ich kann mir auch selbst die Haare schneiden.“
Kannst du machen. Wird aber in der Regel eher semi-gut. (Hab ich gehört. 😇)
Denn KI-Texte sind oft:
- zu allgemein, weil sie keine echten Erfahrungen oder Einblicke liefern!
- zu generisch, um auffindbar zu sein!
- inhaltlich flach, weil sie bestehende Inhalte zusammenfassen, aber nichts Neues bieten! (Google weiß das übrigens auch – und hat mit dem „Helpful Content“-Update klargestellt: Wer nur heiße Luft produziert, wird abgestraft. Denn was zählt, ist echter Mehrwert mit Kopf, Herz und Haltung.)
- formal korrekt, aber emotional und strategisch zu schwach, um deine Zielgruppe wirklich zu erreichen!
Sie können unterstützen – aber nicht führen. Wer KI-Texte nutzt, braucht trotzdem menschliche Kontrolle: für Feinschliff, Zielgruppenverständnis, SEO-Abstimmung und strategische Wirkung.
Oder anders gesagt: Die KI kann dir assistieren. Aber nur Texter können ins Schwarze treffen. Denn professionelle Texter denken nicht nur über Keywords nach, sondern über Wirkung. Sie schreiben nicht einfach nur Texte – sie schreiben Strategie mit Stimme.
GEO ist gekommen, um zu bleiben.
Aber du musst (und solltest) nicht allein kämpfen!
GEO ist nicht der SEO-Killer – es ist der nächste Level. Betrachte SEO als das Fundament und GEO als die smarte Aufstockung obendrauf.
Nur wer beides hat, bleibt wirklich sichtbar!
Denn: Nein, SEO ist nicht tot. Aber es reicht eben nicht mehr allein.
GEO ist der evolutionäre nächste Schritt und das Zeitalter der generativen Suche verändert alles. Sichtbarkeit entsteht nicht mehr durch die lautesten Schlagworte, sondern durch Inhalte, die KI UND Menschen überzeugen. Und all das entsteht nicht per Knopfdruck.
Fazit.
Wenn du willst, dass deine Website morgen noch gefunden wird, brauchst du:
- Inhalte, die Maschinen verstehen!
- Botschaften, die Menschen berühren!
- Und eine Sprache, die beides verbindet!
Oder anders gesagt: Du brauchst keine Texte von der Stange. Du brauchst Inhalte mit Haltung. Und die liefert dir keine KI – sondern ein Texter, der dich wirklich versteht.
KI mag strukturierte Inhalte.
Menschen mögen gute Geschichten.
Ich liefere beides!
Wenn du also willst, dass deine Texte mehr können als „nur SEO“, dann melde dich bei mir.
Ich texte dich sichtbar.
Die SCHREIBSCHNEIDEREI® | Becky Parsa
Zertifizierte Werbetexterin
Zertifizierte Konzeptions-Texterin
Zertifizierte Social-Media-Redakteurin
Zertifizierte KI-Prompterin
Ausgebildete PR-Texterin
Alle 14 Tage ein kleines GEO-Häppchen.
Verständlich.
Charmant.
Ohne Buzzword-Burnout.
Klingt gut? Dann melde dich an:
Nachbemerkung.
Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird bei Personenbezeichnungen und personenbezogenen Hauptwörtern in diesem Blogartikel die männliche Form verwendet. Entsprechende Begriffe gelten im Sinne der Gleichbehandlung grundsätzlich für alle Geschlechter. Die verkürzte Sprachform hat nur redaktionelle Gründe und beinhaltet keine Wertung.
Lust auf mehr Blogartikel? Ich hab noch eine ganze Menge für dich.