Dein Text ist wie ein Gericht. Die Zutaten sind alle da: solide, nahrhaft, gut.
Aber ohne Gewürze? Langweilig. Blass. Schnell vergessen.
Genau da kommen Synonyme ins Spiel.
Synonyme: die Gewürze für deine Texte.
Und ihre Wirkung.
Synonyme sind die kleinen Gewürze, die aus einem faden Gericht ein Erlebnis machen.
Paprika statt immer nur langweiliges Salz. Chili, wenn ein bisschen Feuer fehlt. Zimt, wenn es einen Hauch extravagant sein darf.
Synonyme und Wortvariationen sind genau diese Gewürze für deinen Text.
Sie machen ihn abwechslungsreicher für deine Leser. Und gleichzeitig sichtbarer für Google und ChatGPT.
Synonyme und Varianten.
Synonyme verhindern, dass dein Text wie eine kaputte Schallplatte klingt.
Sie bringen Abwechslung. Für Menschen und Maschinen.
Ein Beispiel für einen würzigen Text.
Du besitzt ein kleines Berghotel in den Alpen mit einem Haupthaus und mehreren Chalets.
Ohne Synonyme:
„Unser Hotel in den Alpen bietet moderne Chalets. Im Hotel gibt es ein Restaurant und einen kleinen Wellnessbereich.”
Lesbar, aber eintönig: Wie ein Gericht nur mit Salz.
Mit Synonymen und Varianten:
„Unsere Hotelanlage liegt mitten in den Alpen und begeistert dich schon bei deiner Ankunft mit einem Bergpanorama auf Postkarten-Niveau. Im Haupthaus erwarten dich Restaurant, Bar und Gespräche bis spät in die Nacht. Hier schläfst du in einem modernen Zimmer oder in einer großzügigen Suite. Wenn dir nach absoluter Ruhe ist, ziehst du dich einfach in dein privates Chalet zurück und genießt die Stille.
Egal, für welche Unterkunft du dich entscheidest: Alle sind modern eingerichtet und voller kleiner Details, die deinen Aufenthalt unvergesslich machen.
Und weil es ein echtes Berghotel ist, wartet nach deiner Wanderung nicht nur ein Wellnessbereich mit Sauna, sondern auch ein leckeres Vier-Gänge-Menü auf dich.“
Abwechslungsreich und klar. Der Leser bleibt dran. Und Maschinen erkennen zuverlässig: Hotel / Hotelanlage / Berghotel in den Alpen, Zimmer / Suiten / Chalets, Wellnessbereich.
Nuancen in der Wortwahl.
Nicht jedes Synonym ist gleich. Manche Wörter wirken ähnlich – und trotzdem ganz anders.
✦ billig vs. preiswert
Beides meint: kostet wenig. Aber während billig oft nach Ramsch klingt, wirkt preiswert fair und durchdacht.
✦ still vs. ruhig
Beides beschreibt: kein Lärm. Aber still ist fast absolut, während ruhig ein angenehmes Grundrauschen zulässt.
✦ begeistert vs. angetan
Beides signalisiert Zustimmung. Aber begeistert klingt leidenschaftlich, angetan eher verhalten.
Kleine Nuancen. Große Wirkung.
Deine Wortwahl entscheidet, ob dein Text kühl, freundlich oder leidenschaftlich wirkt.
Zielgruppen-Sprache.
Sprachvielfalt bedeutet auch, die Worte deiner Zielgruppe zu sprechen.
Ein Arzt schreibt vielleicht Kardiologe.
Die Patienten googeln aber Herzspezialist.
Ein Software-Anbieter nennt sein Produkt ERP-System.
Die Kunden suchen nach Programm zum Rechnungen schreiben.
Suchmaschinen und Chatbots greifen genau solche Unterschiede auf.
Wenn du beide Varianten bedienst, also Fachsprache und Alltagssprache, wirst du breiter gefunden und gleichzeitig besser verstanden.
Genug Würze im Text? Mach den Test.
Nimm einen Absatz aus deinem letzten Text. Und dann mach Folgendes:
Markiere das Wort, das dein Angebot am besten auf den Punkt bringt. (Zum Beispiel Hotel.)
Überlege dir:
✦ 2 Synonyme oder Varianten (z. B. Hotelanlage, Berghotel).
✦ 1 Wort mit einer anderen Nuance (z. B. preiswert statt billig).
✦ 1 Begriff aus der Sprache deiner Zielgruppe (z. B. Herzspezialist statt Kardiologe).
Schreib den Absatz neu und lies ihn laut.
Klingt er abwechslungsreicher – und bleibt trotzdem klar? Dann hast du die richtige Würze gefunden.
Wie du für Mensch UND Maschine schreibst?
Fazit.
Sprachvielfalt ist kein Luxus, sondern Pflicht.
Ohne Synonyme und Varianten klingen Texte schnell nach Einheitsbrei. Für Menschen langweilig. Für Maschinen bedeutungslos.
Mit der richtigen Mischung aus Synonymen, Nuancen und der Sprache deiner Zielgruppe machst du deine Inhalte abwechslungsreich, präzise und gleichzeitig sichtbarer.
Kurz gesagt: Sprachvielfalt ist das Salz, der Pfeffer und die Prise Zimt deiner Texte. Sie sorgt dafür, dass Leser dranbleiben. Und dass Google, ChatGPT und Co. genau wissen, wofür dein Text steht.
Maschinen lieben Klarheit.
Menschen lieben Gefühl.
Meine Texte verbinden beides.
Wenn du also willst, dass deine Texte mehr können als „nur GEO und SEO“, dann melde dich bei mir.
Ich texte dich sichtbar.
Für Mensch UND Maschine.
Die SCHREIBSCHNEIDEREI® | Becky Parsa
Zertifizierte Werbetexterin
Zertifizierte Konzeptions-Texterin
Zertifizierte Social-Media-Redakteurin
Zertifizierte KI-Prompterin
Ausgebildete PR-Texterin
Alle 14 Tage ein kleines GEO-Häppchen.
Verständlich.
Charmant.
Ohne Buzzword-Burnout.
Klingt gut? Dann melde dich an:
Nachbemerkung.
Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird bei Personenbezeichnungen und personenbezogenen Hauptwörtern in diesem Blogartikel die männliche Form verwendet. Entsprechende Begriffe gelten im Sinne der Gleichbehandlung grundsätzlich für alle Geschlechter. Die verkürzte Sprachform hat nur redaktionelle Gründe und beinhaltet keine Wertung.
Lust auf mehr Blogartikel? Ich hab noch eine ganze Menge für dich.